Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931

Text der Seite - 11 -

dezember 1891 11 alswennsievondendelikatenEleganzendesGemüthessingen,von jenen feinsten, zartesten und seltensten Gefühlen, welche nur auf den Höhen der Menschheit wachsen, die letzten Geschenke langer Bildung. Man denke an jene zierlichen Reime des Banville, welche 70 dieGeberdedesTages inmondäneGrazie fassen–vonebendiesem fliedermildenMärchenreize ist ihreSensation. Schauerlich siehts bei den Malern aus, es ist eine Schande. Es muss einmal ohne Rücksicht gesagt werden, was man mit tausend Küns- ten ängstlich zu vertuschen sucht; die Wiener Malerei ist heute in 75 Europa die letzte. Es giebt ja einige, die eine ganze Menge können; aber sie wissen nicht, was sie damit sollen, sie wollen nichts und wirthschaftenrathlosherum.FastallesanihrenWerkenistgemacht, anempfunden, nachgeäfft, nichts aus freien zuversichtlichen Gefüh- len geschöpft und nichts von einem eigenen Bedürfnisse geboten. 80 Manweissvor jedemBilde immergleichdasMuster,nachwelchem esverfertigt ist;manriechtdenLehrerunddieSchule.Korrekt, flei- ssig,tadelloseArbeit–ja;aberArbeit,Handwerk,keineKunst.Von modernen Empfindungen will ich gar nicht reden – wenn sie nur überhauptetwas empfänden! 85 Ich spreche hier nur von den Jungen. In der vorigen Generation ist mancher befestigte und gesicherte Ruhm. An diesen will ich nicht tasten; es fällt mir nicht ein, an der verbrieften Meisterschaft der Alt, Russ, Schindler, Blaas, Wisinger-Florian u. a. m. zu mäkeln. Ich spreche von dem neuen Geschlechte der letzten zehn Jahre, das 90 jene ablösen und ersetzen soll. Da finde ich denn vor allem Merode und Pausinger, geistreiche, delikate und für die heimiliche Schön- heit des Lebens empfindliche Talente, aber etwas schüchtern gegen sich selbst und bisweilen noch ein bischen in angelernten Schablo- nenbefangen;Engelhart, einverwegenzugreifenderWager,dernur 95 noch nicht recht fertig und sicher ist; Hirschl, eine tiefe, mystisch bedrängte, aber verworrene, konfuse rathlose Natur; und endlich FerryBératon. Bératon ist mir von ihnen der liebste: denn er ist der ehrlichste und aufrichtigste von allen. Er fragt nach keinem Muster; er hört auf 100 keineSchablone;keinerLehrezurLiebeverläugneter seineArt.Er folgt treu und gerade dem eigenen Drange. Er malt nicht, wie er es an den anderen sieht, sondern er malt, wie er es in sich selber fühlt. Man merkt es an seinen Bildern auf den ersten Blick, dass er etwas zu sagen hat: seine besondere Welt, die noch kein anderer vor ihm 105 entdeckthat,dieSchöpfungseinerNervenundSinne.Es istmanch- maleinhastigerEiferinihrenZügen,wieeineunsteteAngst,dasssie mit der Fülle seiner Seele gar nimmer mehr fertig werden könnten; sounendlichvielhaterzuerzählen;undes ist jene fanatischeWuth des echten Künstlers in ihnen, Proselyten für sich zu machen, aus
zurück zum  Buch Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931"
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Titel
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
Untertitel
Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Herausgeber
Kurt Ifkovits
Martin Anton Müller
Verlag
Wallstein Verlag
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3228-7
Abmessungen
14.6 x 23.4 cm
Seiten
1010
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1891 7
  2. 1892 18
  3. 1893 31
  4. 1894 64
  5. 1895 91
  6. 1896 115
  7. 1897 135
  8. 1898 160
  9. 1899 167
  10. 1900 173
  11. 1901 192
  12. 1902 222
  13. 1903 246
  14. 1904 288
  15. 1905 338
  16. 1906 371
  17. 1907 386
  18. 1908 401
  19. 1909 413
  20. 1910 433
  21. 1911 447
  22. 1912 463
  23. 1913 480
  24. 1914 492
  25. 1915 497
  26. 1916 502
  27. 1917 507
  28. 1918 510
  29. 1919 526
  30. 1920 536
  31. 1921 539
  32. 1922 547
  33. 1923 570
  34. 1924 583
  35. 1925 584
  36. 1926 585
  37. 1927 586
  38. 1928 588
  39. 1929 590
  40. 1930 593
  41. 1931 598
  42. 1932 604
  43. 1934 606
  44. 1936 607
  45. 1962 610
  46. Quellennachweis und Erläuterungen 632
  47. Buchausgaben im gegenseitigen Besitz 787
  48. Theaterbesuche 792
  49. Auszüge aus Schnitzlers Tagebuch 793
  50. Editorische Richtlinien 796
  51. Die Korrespondenz Bahr –Schnitzler 813
  52. Nachwort 820
  53. Dank 864
  54. Verzeichnis der Dokumente 866
  55. Korrespondenzpartner 902
  56. Register 916
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr