Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Seite - 624 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 624 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931

Bild der Seite - 624 -

Bild der Seite - 624 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931

Text der Seite - 624 -

624 1962 eswirdentscheidendsein,entscheidendfürDeutschlandundÖster- 610 reich – für beide – doch entscheidend auch für die Welt, ob dieses Österreich ... endlichzur Gegenwartwird.« NurdurcheineerbitterteAnrufungseinerinnerstenInstinktehater sich von der österreichischen Vergangenheit frei gemacht; ganz frei freilicherst,seitermitdemTodsovertrautist,seitderTodwirklich 615 sein bester Freund geworden ist, der einzige, den er sich wirklich nochverdienenwill ... so schreibter ineinemBrief anSchnitzler. Sein bester Freund erst, seit er ihn, es ist wenige Monate her, in einemschwerenundhartenKampfniedergerungenhat.Vonseinem Wiener Arzt war er für zwei bis drei Monate in ein Sanatorium am 620 Bodensee geschickt worden. Es ist Januar, die Winternebel brauen trübselig über der toten Landschaft, trostlos ist sein Zustand, die schwere Kur bringt ihn an den Rand des Vergehens. Aber der Anstaltsarzt versteift sich hartnäckig auf seine Heilmethode. Mit einem letzten Aufbäumen aller Kraft beschließt der Kranke zu flie- 625 hen. Er gibt sich verloren. Aber wenn es das Ende ist, dann nicht hier,nichtindieserdüsterenFremdesterben!Erschlepptsichheim- lich aus der Umfriedung der Anstalt, kommt mühselig bis an ein Wirtshaus, stürzt dort, da er zusammenzubrechen droht, ein Glas Schnaps hinunter – nichts haben ihm die Ärzte so streng verboten 630 wie Alkohol – und erreicht seinen Zug. Auf dieser Reise, in diesen vielen Stunden der Heimfahrt meint er zwanzigmal, nach Luft rin- gend,zuvergehen,undinsolcherNot,einBettler,übelzugerichtet, beginnt er zu beten, erstarkt im Gebet, befreit sich, indem er end- lich,endlichsichunterwirft, sichergibt, sichlösenkannvomDruck 635 und Krampf und Widerstand der eigenen Natur – er lernt, sich zu überwinden, findet die Kraft »dem Erhabenen selbstverzichtend Ja zusagen«–undvondaan, tiefentspannt,einneuesLebenzubegin- nen. »Aber über dies alles einmal mündlich in einer guten Stunde, denn 640 es ist tief, ›viel tieferalsderTaggedacht‹,Tristantief,woes imzwei- ten Akt viel schöner zu finden ist als ich es je werde aussprechen können«, schreibter anSchnitzler. Gleichzeitiggestehter,daßersichmiteinergewissentörichtenLei- denischaft, der er aber im Augenblick so viel unsagbares Glück ver- 645 danke,wieeresnieimLebengekannt,aufsHörenvonMusikgewor- fen habe – »vielleicht wird man so transparenter Seligkeiten erst im Angesicht des Todes fähig« – wovon er dann manchmal in einer Ermattung mit vollständigem Versagen und Versiegen jeder Kraft zurückbleibt. Was ist geschehen? Im Dunkel des Opernparketts 650 sieht man seinen mächtigen Kopf jetzt häufig auftauchen, an allen jenen Wagner-Abenden, die Mahler dirigiert, in denen Anna von MildenburgdieIsolde,dieWalküre,dieOrtrudist,diegroßeSänge-
zurück zum  Buch Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931"
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Titel
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
Untertitel
Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Herausgeber
Kurt Ifkovits
Martin Anton Müller
Verlag
Wallstein Verlag
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3228-7
Abmessungen
14.6 x 23.4 cm
Seiten
1010
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1891 7
  2. 1892 18
  3. 1893 31
  4. 1894 64
  5. 1895 91
  6. 1896 115
  7. 1897 135
  8. 1898 160
  9. 1899 167
  10. 1900 173
  11. 1901 192
  12. 1902 222
  13. 1903 246
  14. 1904 288
  15. 1905 338
  16. 1906 371
  17. 1907 386
  18. 1908 401
  19. 1909 413
  20. 1910 433
  21. 1911 447
  22. 1912 463
  23. 1913 480
  24. 1914 492
  25. 1915 497
  26. 1916 502
  27. 1917 507
  28. 1918 510
  29. 1919 526
  30. 1920 536
  31. 1921 539
  32. 1922 547
  33. 1923 570
  34. 1924 583
  35. 1925 584
  36. 1926 585
  37. 1927 586
  38. 1928 588
  39. 1929 590
  40. 1930 593
  41. 1931 598
  42. 1932 604
  43. 1934 606
  44. 1936 607
  45. 1962 610
  46. Quellennachweis und Erläuterungen 632
  47. Buchausgaben im gegenseitigen Besitz 787
  48. Theaterbesuche 792
  49. Auszüge aus Schnitzlers Tagebuch 793
  50. Editorische Richtlinien 796
  51. Die Korrespondenz Bahr –Schnitzler 813
  52. Nachwort 820
  53. Dank 864
  54. Verzeichnis der Dokumente 866
  55. Korrespondenzpartner 902
  56. Register 916
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr