Seite - 737 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Bild der Seite - 737 -
Text der Seite - 737 -
dezember 1909 737
4 Hannele] Im Brief vom 10.8.1909 hatte Brahm die gemeinsame Dar-
bietung der Stücke vorgeschlagen, wobei für Hauptmanns Hannele 8 %
vorgesehenwaren(BwSchnitzler/Brahm282–283).
8 sinistresSchweigen] ▷419.
423 BahrundBahr-MildenburganSchnitzler,25.8.1909
»Dr ArthurSchnitzler/WienXVIII/Spöttelgasse7«.
CUL, Schnitzler,B5b.
eh. Bildpostkarte, Motiv: »Gruss von Zell im Zillerthal!«, als Beilage zu
einem Brief von Olga an Schnitzler übermittelt, in ihrer Hand in Tinte
ergänzt: »Bevor ich denBrief schliesse, kommt dieseKarte!«, von
Schnitzlerhs. ergänzt»Bahr«. Stempel: »Zell amZiller.«
3 Bahr-Mildenburg] Die Hochzeit, nach der sie den Doppelnamen führte,
hatteam22.8.1909 inAigen (heute:Stadtteil vonSalzburg) stattgefunden.
424 SchnitzleranBahr,28.8.1909
Absender: »Abs. Schnitzler Wien/XVIII Spoettelg. 7.«; Anschrift:
»Tirol/HerrnHermannBahr/ausWiend.Z./ZellimZillerthal«.
TMW,HS AM60170Ba.
eh. Ansichtskarte, Motiv: Heinrich Kley: »Alte Mariensäule«, Bleistift.
Stempel: »München,28Aug09,3–4N.«
424 [Fotografie von Bahr und Burckhard aus Schnitzlers Besitz],
[2./3.9.1909?]
DLA,B89.Q354.
Fotografie. Bahr mit Burckhard am Wolfgangsee, vermutlich während
BahrsBesuchvom2.biszum3.9.1909.
424 SchnitzleranBahr,14.9.1909
TMW,HS AM60168Ba.
eh. Karte, gedruckterKopf:Spoettelgasse7 (b) (▷805).
425 BahranSchnitzler,15.9.1909
CUL, Schnitzler,B5b.
eh. Brief, 1Bl., 1S., vonSchnitzlerhs. ergänzt»Bahr«.
425 TagebuchvonSchnitzler,15.10.1909
425 Bahr:WieschafftmaneineWienerSommersaison?,21.10.1909
Hermann Bahr: Wie schafft man eine Wiener Sommersaison? In: Fremden-
Blatt, Jg.63,Nr.291,21.10.1909,S.25.
6–10 Gebt den ... mich!] Die Umfragebeantwortung von Karl Kraus als Zur
Hebung des Fremdenverkehrs in die Fackel (Jg. 11, H.
289, 25.10.1909,
S. 25–26) aufgenommen. Statt des Endes schreibt er: »Ein Traum verwirk-
licht sich, die Wiener kriegen einen Fremdenverkehr. Das Einfachste war
zutun,undnunglücktdieiSache.DieEngländerströmenmassenhaftnach
Wien:manbekommtden ganzen Beer-Hofmannzusehen!«
426 TagebuchvonSchnitzler,2.11.1909
7 Roman der »Zwölf«] Der Roman der XII. Berlin: K. W. Mecklenburg
1909. Von Bahr (3. Kapitel), Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert
Eulenberg, Hanns Heinz Ewers, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix
Holländer, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück und Ernst
von Wolzogen verfasstes Gemeinschaftswerk. Schnitzler war zuvor von
Ewers und Richard Kühn zur Mitarbeit aufgefordert worden, lehnte aber
ab (vgl. Briefe imDLA).
426 TagebuchvonSchnitzler,13.11.1909
zurück zum
Buch Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931"
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
- Titel
- Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
- Untertitel
- Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
- Herausgeber
- Kurt Ifkovits
- Martin Anton Müller
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3228-7
- Abmessungen
- 14.6 x 23.4 cm
- Seiten
- 1010
- Kategorien
- Weiteres Belletristik
Inhaltsverzeichnis
- 1891 7
- 1892 18
- 1893 31
- 1894 64
- 1895 91
- 1896 115
- 1897 135
- 1898 160
- 1899 167
- 1900 173
- 1901 192
- 1902 222
- 1903 246
- 1904 288
- 1905 338
- 1906 371
- 1907 386
- 1908 401
- 1909 413
- 1910 433
- 1911 447
- 1912 463
- 1913 480
- 1914 492
- 1915 497
- 1916 502
- 1917 507
- 1918 510
- 1919 526
- 1920 536
- 1921 539
- 1922 547
- 1923 570
- 1924 583
- 1925 584
- 1926 585
- 1927 586
- 1928 588
- 1929 590
- 1930 593
- 1931 598
- 1932 604
- 1934 606
- 1936 607
- 1962 610
- Quellennachweis und Erläuterungen 632
- Buchausgaben im gegenseitigen Besitz 787
- Theaterbesuche 792
- Auszüge aus Schnitzlers Tagebuch 793
- Editorische Richtlinien 796
- Die Korrespondenz Bahr –Schnitzler 813
- Nachwort 820
- Dank 864
- Verzeichnis der Dokumente 866
- Korrespondenzpartner 902
- Register 916