Seite - 757 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Bild der Seite - 757 -
Text der Seite - 757 -
märz 1916 757
angeboten, beide Bauernfest betitelt. Der Käufer wird als »Oppenheimer«
identifiziert undkönnteausderFamilieFelixOppenheimers stammen.
501 SchnitzleranElisabethSteinrück,13.12.1915
A.S. B II,104–107.
5 Herbot] Figuraus GroßeSzene.
6 Eckold] Figuraus StundedesErkennens.
7 Agnes] Figuraus DasBacchusfest.
11–12 ×××] 2 ½vonSchnitzlergestricheneZeilen.
16–17 Immer feste druff!] Populäre Redewendung aus dem Krieg, für die der
Kronprinz Wilhelm von Preußen als Urheber galt. Sie variiert das General
Blücher zugeschriebene»Immerdruff!«.
501 TagebuchvonSchnitzler,13.12.1915
502 TagebuchvonSchnitzler,12.1.1916
3 Ariadne] Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss: Ariadne auf
Naxos.
6 Weisse-Krise] Adolf Weisse wurde im Herbst 1915 dazu gebracht, den
Direktorsposten des Deutschen Volkstheaters mit Ende der Spielzeit nie-
derzulegen.
502–503ArnoHolzanBahr,18.1.1916
TMW,HS AM18951Ba.
eh. Brief, 1Bl., 1S.,Bleistift aufBürstenabzugvon»ZumGeleit«.
BwBahr/Holz121.
3 Zum Geleit] Der Bahr vorgelegte Abzug, auf dem dieser Brief an den
Rand geschrieben ist (ein weiterer ohne Beschriftung in der UBS 31.270-I),
besteht aus zwei Teilen. Im ersten, geschrieben im Dezember 1912, weist
Holz auf seine Leistung hin, die Abhängigkeit der deutschen von auslän-
dischen Literaturen beendet und die Metrik durch die Rhythmik ersetzt
zu haben. Der zweite Teil, mit Oktober 1915 datiert, wiederum streicht
denBeitragdesPhantasusalsOffenbarungfürdieDeutschenimKriegher-
aus, wenngleich sich Holz selbst missverstanden und verkannt fühlt. Das
Geleitwort dürfte erst dem Luxusdruck von Die Blechschmiede (oder: Der
umgestürztePapierkorb).Mysterium.1917(Privatdruck,250Exemplarefür
denVerfasser)beigelegtwordensein.
4 Phantasus] ArnoHolz: Phantasus.Leipzig: Insel 1916.
17 Agitation] ▷480.
20 Rothschild] Albert war zeitweise der reichste Mann Europas, aber beson-
ders seinältererBruderNathanielwaralsMäzenbekannt.
503 TagebuchvonSchnitzler,27.1.1916
9 Abschiedvorstellung] Ihr letztesGastspielanderHofoperwarfürdenJän-
ner1916 angesetzt,musste aberkrankheitsbedingtabgesagt werden.
503 ArnoHolzanBahr,30.1.1916
TMW,HS AM18952Ba.
eh. Brief, 1Bl., 1S.,Bleistift.
BwBahr/Holz122.
503 TagebuchvonSchnitzler,12.2.1916
504 TagebuchvonSchnitzler,16.3.1916
6 Buch] Peter Altenberg: Nachfechsung. Berlin: S. Fischer 1916. Eine kurze,
anerkennendeErwähnungKlimtsaufS. 276.
504 TagebuchvonSchnitzler,24.3.1916
2 Böhmenaufsatz] Hermann Bahr: Böhmen. In: Neue Rundschau, Jg. 27,
H. 1, 1.1.1916,S. 36–49.
zurück zum
Buch Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931"
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
- Titel
- Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
- Untertitel
- Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
- Herausgeber
- Kurt Ifkovits
- Martin Anton Müller
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3228-7
- Abmessungen
- 14.6 x 23.4 cm
- Seiten
- 1010
- Kategorien
- Weiteres Belletristik
Inhaltsverzeichnis
- 1891 7
- 1892 18
- 1893 31
- 1894 64
- 1895 91
- 1896 115
- 1897 135
- 1898 160
- 1899 167
- 1900 173
- 1901 192
- 1902 222
- 1903 246
- 1904 288
- 1905 338
- 1906 371
- 1907 386
- 1908 401
- 1909 413
- 1910 433
- 1911 447
- 1912 463
- 1913 480
- 1914 492
- 1915 497
- 1916 502
- 1917 507
- 1918 510
- 1919 526
- 1920 536
- 1921 539
- 1922 547
- 1923 570
- 1924 583
- 1925 584
- 1926 585
- 1927 586
- 1928 588
- 1929 590
- 1930 593
- 1931 598
- 1932 604
- 1934 606
- 1936 607
- 1962 610
- Quellennachweis und Erläuterungen 632
- Buchausgaben im gegenseitigen Besitz 787
- Theaterbesuche 792
- Auszüge aus Schnitzlers Tagebuch 793
- Editorische Richtlinien 796
- Die Korrespondenz Bahr –Schnitzler 813
- Nachwort 820
- Dank 864
- Verzeichnis der Dokumente 866
- Korrespondenzpartner 902
- Register 916