Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 160 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 160 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 160 -

Bild der Seite - 160 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 160 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON brückenanlage, gedrun- genem Torturm, zwei seitlichen Türmen; die ganze Anlage ist von einem Wehrgraben um- geben. Im Inneren eini- ge Stuckdecken. Die Schloßanlage bildet mit dem Wirtschaftshof, der Pfarrkirche, dem Pfarrhof und einem einst prächti- gen Landschaftsgarten ein einmaliges Ensem- ble. 1150 urk. genannt, 1481 zerstört, um die Jahrhundertwende vom 16. zum 17. Jh. Errich- tung des „Neuen Schlos- ses". Im 19. Jh. erfolgten große Umbauten. Besit- zer waren die Wallseer, die Hofkircher. E: Seit 1840 Farn. Graf Gudenus Lit: Dehio 1990, 761 f Mühlfeld, Schloß BH und G Hörn KG Mühlfeld Von einer Mauer umge- bener, langgestreckter giebelständiger Bau aus der Mitte des 18. Jh.s. Er- halten sind Sockel- und Hauptgeschoß, hofseitig mit ionisierender Pila- stergliederung, Putzfeld- parapete, gekehlte Sohl- bänke. Auf der Hofseite eine Freitreppe mit Ba- lustern aus der Mitte des 18. Jh.s. Erhalten sind auch das Gartentor, ge- quaderte Pfeiler mit Bü- stenaufsätzen, die Mauer mit über den Abschluß reichenden Ovalfen- stern. Im Hof befindet sich eine Balustrade zum Garten. E: Maria Frundsberg und Dr. Walter Oppeck Lit: Dehio 1990, 763 N Neuaigen, Schloß BH und G Tulln KG Neuaigen Anmutiges frühbarockes einstöckiges Schloß mit zehnachsiger Haupt- front, viereckigem Tor- turm mit doppeltem Pyramidendach, Einfahrt und schönem Portal. Auf den Eckrisaliten rei- che Spätrenaissancegie- bel; Statuennischen mit Muschelbekrönung. Im Hof Arkaden und Son- nenuhr (Prof. Fastl), im Garten westlich des Schlosses bemerkens- werte Steinfiguren aus Zogelsdorfer Stein, die urspr. im Park von Har- mannsdorf standen. In der Schloßachse Wald- schneise bis zur Donau. 1494 mit den Freiherren von Hofkirchen genannt. Im 15. u. 16. Jh. im Besitz der Puchheim, seit 1750 der Breuner. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloß voll- ständig restauriert und mit erlesenem Mobiliar ausgestattet. E: Franz A. Metternich Sandor, Herzog von Ratibor Lit: Dehio 1990, 770 Neudenburg, Schloß (Kemmelbach) BH Melk G Neumarkt an der Ybbs KG Kemmelbach Das Schloß besteht aus drei Gebäuden: an der Bundesstraße liegt ein turmartiges zweige- schoßiges Stöckel über quadratischem Grundriß, im Westen ein kleiner Anbau und im Südwe- sten ein freistehender zweigeschoßiger Rund- turm; die Schaufront ist mit Eckrisaliten und ei- nem zentralen dreige- schoßigen rechteckigen Torturm, der aus der Front hervortritt, ausge- stattet. Walmdächer, Bal- kon mit Eisengitter über der Eingangstür. 1330 urk. mit Ulrich dem Hau- ser genannt; 1390 Besitz der Zelking und 1675 der Hohenegg. 1820 ließ der damalige Besitzer Rho- man den Vordertrakt des Schlosses abreißen, an- geblich um einen vergra- benen Schatz zu suchen. 1904 wurde die Kapelle eingebaut, 1913 Besitz des Grafen Walterskir- 160
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich