Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 238 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 238 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 238 -

Bild der Seite - 238 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 238 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON der Renaissance gilt. In diesem Trakt befand sich auch die sogenannte „Ständische Landschafts- schule", an der Johannes Kepler 14 Jahre lang lehrte. Heute noch zu se- hen sind „Kritzeleien" der Studenten aus 1579 (im ersten Stock unter den Arkaden). Im östli- chen Teil des Arkaden- hofes entspringt der mächtige Landhausturm, der an der Spitze des Helmes einen vergolde- ten Doppeladler trägt. An der Nordfront des Hauses befindet sich die urspr. gotische, später im Rokokostil neu aufge- baute, ehemalige Minori- tenkirche, die ab 1785 als „Ständische Hofkirche" in Verwendung war. Im Inneren einige Prunk- säle; brauner Saal mit der prachtvollen Rokokouhr, steinerner Saal mit Wandpfeilern aus rotem Marmor und Stuckpla- fond, blaues Zimmer, Re- gierungssitzungszimmer usw. 1563 wurde das Klostergebäude der Mi- noriten den oberöster- reichischen Landständen als Landhaus auf Dauer überlassen. Bereits ein Jahr später wurde das alte Kloster abgerissen und mit dem Neubau be- gonnen (Fertigstellung 1571). Architekten waren Christoph Canevale, Cas- par Toretto und Peter Guet. Der für den Bau benötigte Granit stammt aus den Steinbrüchen von Mauthausen, der Marmor aus dem Salz- burger Land und das Ei- sen aus der alten Eisen- stadt Steyr. In dem Erdgeschoß des Stände- hauses war das Zeug- haus untergebracht, im ersten Stock befanden sich der prunkvolle Stän- desaal, die Ratsstube, das Einnehmeramt, das Ar- chiv, die Bibliothek und die Kanzleien. 1800 fiel ein Teil des Landhauses einer Brandkatastrophe zum Opfer. Nach dem Abzug der Franzosen wurde mit dem Wieder- aufbau des Landhauses begonnen. Das Land- haus selbst zeigt sich seit dieser Zeit in den klassi- zistischen Formen des Empire. 1861 erhielt Oberösterreich sowie je- des andere Kronland eine Landesverfassung, aufgrund der das Volk in freier Wahl seine Vertre- ter in den Landtag ent- senden konnte. Die Ge- wählten bildeten im Landtag sogenannte „Ku- rien", die den Groß- grundbesitz, die Han- delskammer sowie die Industrieorte und die Landgemeinden vertra- ten. 1918 wurde das all- gemeine, gleiche und ge- heime Wahlrecht für die Landtagswahlen einge- führt. Bis 1934 war das Amt des Landeshaupt- mannes mit dem des Landtagspräsidenten ver- bunden. Seither ist das Landhaus Sitz des Oberösterreichischen Landtages mit dem Land- tagspräsidenten und der Landesregierung mit dem Landeshauptmann (Dr. Josef Ratzenböck). E: Land Oberösterreich Lobenstein, Burgruine BH Urfahr-Umgebung G und KG Oberneukirchen Heute sind von dieser Anlage nur mehr der Turm mit sechseckigem Grundriß, die Ringmauer und ein Erdwall vorhan- den. 1243 wurde Loben- stein erstmals erwähnt, die Lobensteiner und die Starhemberg waren In- haber des landesfürst- lichen Lehens. Im 17. Jh. verfiel die Anlage. Lo- benstein war eine der drei Burgen (neben -• Rottenegg und •+ Lich- tenhag), die den Salzweg entlang des Rodltals (von der Donau bis Böhmen) sicherten. Heute ist der Turm restauriert und für Wohnzwecke adaptiert. 238
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich