Page - 238 - in Burgen und Schlösser in Österreich
Image of the Page - 238 -
Text of the Page - 238 -
ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON
der Renaissance gilt. In
diesem Trakt befand sich
auch die sogenannte
„Ständische Landschafts-
schule", an der Johannes
Kepler 14 Jahre lang
lehrte. Heute noch zu se-
hen sind „Kritzeleien"
der Studenten aus 1579
(im ersten Stock unter
den Arkaden). Im östli-
chen Teil des Arkaden-
hofes entspringt der
mächtige Landhausturm,
der an der Spitze des
Helmes einen vergolde-
ten Doppeladler trägt.
An der Nordfront des
Hauses befindet sich die
urspr. gotische, später im
Rokokostil neu aufge-
baute, ehemalige Minori-
tenkirche, die ab 1785 als
„Ständische Hofkirche"
in Verwendung war. Im
Inneren einige Prunk-
säle; brauner Saal mit der
prachtvollen Rokokouhr,
steinerner Saal mit
Wandpfeilern aus rotem
Marmor und Stuckpla-
fond, blaues Zimmer, Re-
gierungssitzungszimmer
usw. 1563 wurde das
Klostergebäude der Mi-
noriten den oberöster-
reichischen Landständen
als Landhaus auf Dauer
überlassen. Bereits ein
Jahr später wurde das
alte Kloster abgerissen
und mit dem Neubau be-
gonnen (Fertigstellung
1571). Architekten waren Christoph Canevale, Cas-
par Toretto und Peter
Guet. Der für den Bau
benötigte Granit stammt
aus den Steinbrüchen
von Mauthausen, der
Marmor aus dem Salz-
burger Land und das Ei-
sen aus der alten Eisen-
stadt Steyr. In dem
Erdgeschoß des Stände-
hauses war das Zeug-
haus untergebracht, im
ersten Stock befanden
sich der prunkvolle Stän-
desaal, die Ratsstube, das
Einnehmeramt, das Ar-
chiv, die Bibliothek und
die Kanzleien. 1800 fiel
ein Teil des Landhauses
einer Brandkatastrophe
zum Opfer. Nach dem
Abzug der Franzosen
wurde mit dem Wieder-
aufbau des Landhauses
begonnen. Das Land-
haus selbst zeigt sich seit
dieser Zeit in den klassi-
zistischen Formen des
Empire. 1861 erhielt
Oberösterreich sowie je-
des andere Kronland
eine Landesverfassung,
aufgrund der das Volk in
freier Wahl seine Vertre-
ter in den Landtag ent-
senden konnte. Die Ge-
wählten bildeten im
Landtag sogenannte „Ku-
rien", die den Groß-
grundbesitz, die Han-
delskammer sowie die
Industrieorte und die
Landgemeinden vertra- ten. 1918 wurde das all-
gemeine, gleiche und ge-
heime Wahlrecht für die
Landtagswahlen einge-
führt. Bis 1934 war das
Amt des Landeshaupt-
mannes mit dem des
Landtagspräsidenten ver-
bunden. Seither ist das
Landhaus Sitz des
Oberösterreichischen
Landtages mit dem Land-
tagspräsidenten und der
Landesregierung mit
dem Landeshauptmann
(Dr. Josef Ratzenböck).
E: Land Oberösterreich
Lobenstein, Burgruine
BH Urfahr-Umgebung
G und KG
Oberneukirchen
Heute sind von dieser
Anlage nur mehr der
Turm mit sechseckigem
Grundriß, die Ringmauer
und ein Erdwall vorhan-
den. 1243 wurde Loben-
stein erstmals erwähnt,
die Lobensteiner und die
Starhemberg waren In-
haber des landesfürst-
lichen Lehens. Im 17. Jh.
verfiel die Anlage. Lo-
benstein war eine der
drei Burgen (neben -•
Rottenegg und •+ Lich-
tenhag), die den Salzweg
entlang des Rodltals (von
der Donau bis Böhmen)
sicherten. Heute ist der
Turm restauriert und für
Wohnzwecke adaptiert.
238
back to the
book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
- Title
- Burgen und Schlösser in Österreich
- Author
- Georg Clam Martinic
- Publisher
- A und M
- Location
- St. Pölten - Wien - Linz
- Date
- 1991
- Language
- German
- License
- PD
- ISBN
- 3-902397-50-0
- Size
- 13.52 x 20.96 cm
- Pages
- 506
- Keywords
- Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Lexika