Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 257 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 257 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 257 -

Bild der Seite - 257 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 257 -

OBEROSTERREICH kenfunde). 1150 wird Schloß Steyregg erstmals urk. erwähnt (Passauer Traditionskodex), Le- hensherr war angeblich Ottokar von Steyr. Spä- tere Besitzer waren das Stift Kremsmünster und das Hochstift Passau. Deren Lehensnehmer waren die Familien Wil- doner, Kuenringer, Ca- peller, Liechtenstein, Jör- ger und Weissenwolff. Unterhalb des Schlosses lag das sogenannte „Neue Schloß", das 1945 durch Bomben zerstört und 1965 abgerissen wurde. An dessen Stelle wurde 1967 eine Villa er- richtet. E: Altgrafen Salm- Reifferscheidt Lit: Dehio, 338f; GrüllI, 114 ff; Sekker, 278f Tannbach, Schloß BH Freistadt G und KG Gutau Dreigeschoßiger Bau, vier Ecktürmchen mit Zwiebelhelmen, anstelle eines Turmes ein offener Dachreiter mit Laterne. Um 1130 wird die kleine Burg, wahrscheinlich als Lehen der Griesbacher, urk. genannt. Anschlie- ßend landesfürstliches Lehen, 1572-95 Besitz des Ernst Georg Hack von Bornim, der den Ausbau zum Schloß durchführen ließ. Nach mehrfachem Besitzer- wechsel gelangte Tann- bach in das Eigentum des berühmten Geo- und Kartographen General Josef von Scheda, der das damals ruinöse Ge- bäude zu seiner heutigen Form umgestaltete. E: Seit 1906 Grafen Polzer-Hoditz Lit: Grabherr, 221 ff Ulm, 217 Tannberg, Burgruine BH Rohrbach G und KG Hörbich Heute sind nur mehr die spärlichen Reste der ehem. Burganlage erhal- ten, die jedoch in den letzten Jahren ausgebaut und wohnlich gestaltet wurden. 1188 erstmals urk. erwähnt, war die Burg bis 1356 im Besitz der Herren von Tann- berg; sie waren eine der mächtigsten Familien im Land „ob der Enns" und gaben der neuerbauten Burg ihren Namen (ge- wöhnlich nahmen die Besitzerfamilien den Na- men jenes Ortes an, in dem sich die Burg oder das Schloß befand). Spä- ter war Tannberg im Be- sitz des Stiftes Passau (bis 1529), dann wurde es mit der Herrschaft Marsbach vereinigt und dem Verfall preisgege- ben. (Bereits in Vischers Topographie 1674 als Ruine angegeben.) E: Walter Kneidinger Lit: Dehio, 341; GrüllI, 117f; Sekker, 284 ff Teufelseck, Schloß -> Engelseck, Schloß Tillysburg, Schloß BH Linz-Land G Markt St. Florian KG Tillysburg Zweigeschoßiger Bau mit vier mächtigen Flü- geln, die den prächtigen Arkadenhof umschlie- ßen. Das schöne Stiegen- haus ist vom Baustil Jakob Prandtauers beein- flußt. Vier Türme, davon einer höher als die ande- ren. Die Hoffassaden und die meisten Innen- räume des ersten Stock- werkes sind mit reichem Stuck (um 1730) verziert. Kapelle, Sonnenuhr und Steinfiguren aus dem 17. Jh.Unterhalb des Schlos- ses stand die berühmte Burg Volkensdorf (erst- mals urk. erwähnt 1256). 1558 brannte die Burg ab, wurde wiederaufge- baut und 1630 endgültig abgerissen. Mit den Stei- nen der abgerissenen Burg wurde etwas ober- 257
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich