Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 354 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 354 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 354 -

Bild der Seite - 354 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 354 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON 1207 wurde das Kloster Seckau durch eine Schenkung Eigentümer des Schlosses. Um 1782 beginnender Verfall. Im 19. Jh. wurde Prankh nicht vorteilhaft erneuert und verändert. E: Alfred Hamker Lit: Bar., 300f; Dehio,375 Premstätten, Schloß BH Graz-Umgebung G Unterpremstätten KG Oberpremstätten Quadratischer Bau um einen Arkadenhof. Im In- neren Kapelle mit Fres- ken von 1774 und einem Marmortabernakel von Veit Königer aus 1773. 1164 wird ein Bau im Zu- sammenhang mit den Herren von Premstätten genannt; 1386 mußte Friedrich von Premstät- ten den Sitz „wegen Schulden an die Juden an Hans den Chetzer ver- äußern". 1441-1870 im Besitz der Saurau, später der Goess und der Nyäry. E: Austria Mikrosysteme International Ges.m.b.H. Lit: Bar., 172 f; Dehio,377 Putterer-Schloß BH Liezen G Aigen im Ennstal KG Aigen Dreigeschoßiges Stöckel mit steilem Walmdach. Im Inneren zum Teil noch Tonnengewölbe. Frei stehende Schloßka- pelle (Mariahilf) mit Altar aus der Mitte des 18. Jh.s. Urspr. ein mittelalterli- cher wehrhafter Hof, stammt der heutige Bau aus dem späten 16. Jh., das Äußere wurde im 19- und 20. Jh. umgestaltet. 1437-1829 im Besitz der Putterer, seit 1905 in dem der Farn. Keller und de- ren Nachkommen. Der auf einer Anhöhe ober- halb des Putterersees ge- legene Edelsitz ist sehr gut erhalten und wird als Hotelpension geführt. E: Christine Dornbusch Lit: Bar., 401 f; Dehio, 12 Pux, Schloß BH Murau G Frojach-Katsch KG Frojach Vom alten Bau ist heute noch ein Teil des mittel- alterlichen Wohntraktes erhalten, der vom 15. bis zum 18. Jh. als Getreide- speicher in Verwendung stand. Daneben wurde 1911 das neue Schloß er- richtet (aus unverputzten Bruch- und Bausteinen). Südlich des Neuschlos- ses befindet sich die Schloßkapelle (frei ste- hend) zum hl. Ägydius: spätromanischer Recht- eckraum mit eingezoge- nem Chorquadrat. Die Sakristei ist mit 1594 da- tiert; Schiff mit Renais- sance-Holzkassettendek- ke; Fresken des 13. Jh.s, Altar von 1676. Der einst aus zwei Teilen beste- hende Wehrbau war bis 1454 im Besitz der Puxer und bis 1559 in jenem der Pranckh. Seit 1872 (bis heute) wieder in de- ren Besitz. E: Seit 1872 Familie Pranckh Lit: Bar., 500ff; Dehio, 383 Puxer Luegg, Höhlenburgen (Schallaun) BH Murau G Frojach-Katsch KG Frojach Zwei mittelalterliche Höhlenburgen, in der Puxer Wand gelegen. Diesen vorgelagert zwei in den Abhang gemau- erte künstliche Wehrter- rassen. Wehrmauern aus behauenen Steinen. Ein- gangsschwelle etwa 5 m über dem gewachsenen Boden; im Inneren befin- den sich Gebäudetrüm- mer. Im 12. Jh. werden die Burgen als Sitz der Herren von Lueger er- wähnt; vom 13. bis zum 16. Jh. im Besitz der Teuffenbacher, dann Le- hen der Grafen Cilli; im 354
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich