Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 385 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 385 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 385 -

Bild der Seite - 385 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 385 -

TIROL wurde die Burg zerstört und ist seither im Verfall. E: Dr. Weyhenmeyer Lit: Burgenbuch MI, 213ff; Dehio, 786; Wein., 139 f Ambras, Schloß (Amras) G Innsbruck, Schloßstraße 20, BT 25 Aus mehreren Gebäude- komplexen - Hoch- schloß, Spanischer Saal, Unterschloß - beste- hende Anlage, am Südabhang des Pasch- berges in einem großen umfriedeten Park (20 ha) gelegen. Hochschloß: Hochaufra- gende, auf gewachse- nem Felsen errichtete viergeschoßige Anlage auf annähernd rechtecki- gem Grundriß um einen Hof; über den Baukörper hinausragende Kapelle, schmuckloses Portal, ein barockisierender sechs- eckiger Glockenturm (von 1913)- Innenhof mit Malerei von 1567. Im In- neren sogenannte goti- sche Küche, Kapelle mit Fresken von A. Wörndle (1863-67). Der Bergfried des 13- Jh.s auf unregel- mäßigem polygonalen Grundriß. Spanischer Saal (1570— 72): ein langgestreckter zweigeschoßiger selb- ständiger Trakt; innen reiche Ausstattung, Male- rei und Stuck; Trophäen- malerei von Giovanni Fontana, Grotesken von Dionys van Hallaert, Stuck von Antonis van Brackh, prachtvolle in- tarsierte Holzdecke vom Tiroler Tischler Konrad Gottlieb; im Kaiserzim- mer Malereien des 18. Jh.s, Stuck aus dem 17. Jh. und eine Holzdecke aus dem 16. Jh. Unterschloß (um 1572— 80): drei einfache ein- bis dreigeschoßige Gebäu- de, auf unterschiedli- chem Niveau gelegen. Im Unterschloß ist das Museum mit Waffen- sammlung, Kunstkam- mer und Antiquarium untergebracht; Beamten- haus, „Kornschütt", ehem. Stallungen im Erd- geschoß, zwei Museums- trakte mit hofseitigen Arkadenöffnungen, ton- nengewölbter Einfahrt, Decke des Giovanni Fontana aus 1576 (ur- sprünglich im ehemali- gen Speisesaal), ein drit- ter Museumstrakt (eingeschoßig) wird heute anderwärtig ver- wendet. Die mittelalterliche „Bergburg" war im 10. Jh. im Besitz der Andechser und wurde 1133 durch die Bayern zerstört; spä- ter im Besitz der Landes- fürsten, wurde sie mehr- fach verliehen und ver- pfändet. Nach 1288 erfolgte ein Neubau mit Bergfried und Palas (heute noch teilw. erhal- ten); die Kapelle wurde 1330 geweiht. Im 15. Jh. kam es zu neuerlichen Erweiterungen und Um- bauten, 1516-18 Umbau der Wohnräume im Nordtrakt unter Kaiser Maximilian I. In der zweiten Hälfte des 16. Jh.s wurde Ambras Som- merresidenz Erzherzog Ferdinands II. (1529-95), des Landesfürsten von Tirol und der Vorlande. In diesen Jahren wurde das Hochschloß neuge- staltet. (Errichtung des Spanischen Saales sowie des Unterschlosses als Aufbewahrungsort für die berühmte Ambraser Sammlung). Kaiser Ru- dolf II. erwarb 1605 Schloß und Sammlun- gen, die dann in mehre- ren Etappen, hauptsäch- lich in den Napoleo- nischen Kriegen, an die kaiserlichen Sammlun- gen in Wien transferiert wurden. 1855-62 neugo- tische Umgestaltung zur Sommerresidenz Erzher- zog Karl Ludwigs, des Statthalters von Tirol, durch die Architekten Ludwig und Heinrich 385
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich