Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 446 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 446 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 446 -

Bild der Seite - 446 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 446 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON zimmer, Bibliothek; Ka- pelle mit weißem Stuck- marmor, die durch beide Stockwerke reicht. In der Garderobe befinden sich mathematische und opti- sche Instrumente, in der Bildergalerie italienische Gemälde und im Erdge- schoß Dekorationen von Drentwett. Goldkabinett mit Deckenbildern von Francesco Solimena. Hauptsaal mit Decken- fresko des Martino Alto- monte, die Ehrengabe des Papstes nach dem Sieg bei Peterwardein 1716, darstellend. Stern- förmig angelegte Mena- gerie (um die einzelnen Teile besser beobachten zu können). Unteres Belvedere: Für die Zeit der Entste- hung völlig neu ist die Verbindung des Baues mit dem Boden auf dem er steht sowie die außer- ordentliche Breite der Anlage. Nur wenige Stu- fen führen in die Räume, die sich mit großen Türen und Fenstern ge- gen den Garten hin öff- nen. Mittelpunkt des Un- teren Belvederes ist der große Marmorsaal mit dem berühmten Stand- bild von Permoser, die Apotheose des Prinzen Eugen darstellend. Rechts und links in der langen Front befinden sich das Tafelzimmer, das Marmorkabinett, das Bilder-, Schlaf- und das Anlegezimmer, der Gro- tesken- und der Spiegel- saal, die Marmorgalerie und das Bücherkabinett. 1693 hatte Prinz Eugen begonnen, Grundstücke zwischen dem heutigen Rennweg und dem Gür- tel zu erwerben. 1700 wurden bereits Terrassie- rungsarbeiten für den Garten eines Sommerpa- lastes durchgeführt. Jo- hann Lukas von Hilde- brandt übernahm die Planung, mit dem Kon- zept, einen Gartenpalast mit Flügelbauten, einen weiten Hofraum' mit ei- nem nach Süden anstei- genden Garten und ei- nem großen Bassin zu bauen. Im Westen des Unteren Belvederes ent- stand nun die Orangerie, die 1717 mit kostbaren ausländischen Gewäch- sen ausgestattet wurde. Im Garten Kaskaden, Springbrunnen (eine Windmühle wurde zum Antrieb des Wassers er- richtet); wie ein Teppich lagen die Gartenanlagen zwischen Rennweg und Gürtel auf dem anstei- genden Terrain. Prinz Eugen, ein großer Tier- liebhaber, ließ auch eine Menagerie mit seltenen Tieren einrichten. 1720 hatte sich Prinz Eugen entschlossen, den unte- ren Sommersitz durch ei- nen repräsentativen Schloßbau von fast kai- serlichen Ansprüchen auf der Anhöhe eines Gartens zu errichten. 1721 wurde mit dem Bau des Oberen Belvederes begonnen: Johann Lukas von Hildebrandt wurde mit dem Vorhaben be- auftragt und beendete den Bau 1724. Die ge- samte Anlage des Belve- deres stellt für die Jahre ihres Entstehens eine einmalige Verschmel- zung von Garten und Wohnraum dar. Nach dem Tode Prinz Eugens 1736, erwarb der kaiserli- che Hof die gesamte An- lage. Im April 1770 fand hier eines der glanzvoll- sten Feste statt: ein Mas- kenfest anläßlich der Hochzeit von Erzherzo- gin Marie Antoinette mit dem Dauphin, bei dem 6000 Gäste anwesend waren. 1776 wurde die kaiserliche Gemäldega- lerie von der Stallburg in das Belvedere übersie- delt. Die Tiere der Mena- gerie wurden nach Schönbrunn gebracht. Während der Franzosen- kriege 1805-09 wurde der Großteil der Gemäl- desammlungen verla- gert. 400 Gemälde wur- 446
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich