Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 461 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 461 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 461 -

Bild der Seite - 461 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 461 -

WIEN thek untergebracht. Die Holzbalken in der Durchfahrt zwischen in- nerem Burghof und dem Heldenplatz wurden während der russischen Besatzung von den dort angebundenen Patrouil- lenpferden der russi- schen Kosaken angenagt und befinden sich heute noch in diesem Zustand! Die Amalienburg ist seit 1946 Sitz des österreichi- schen Bundespräsiden- ten. Außerdem befinden sich dort die Kanzleien der Burghauptmann- schaft und des Bundes- denkmalamtes (in den Repräsentationsräumen werden kulturelle Veran- staltungen abgehalten). 1987 wurde die weltliche und geistliche Schatz- kammer neu geordnet und der Eingang von der Säulenstiege unterhalb der Burgkapelle verlegt. E: Republik Österreich Lit: C/G, 419f; Dehio, 66ff Hofmannsthal, Schloß) 23-, Ketzergasse 471 Prächtiger Barockbau, wobei heute im Original noch der barocke Dachstuhl und das be- malte Landschaftszim- mer erhalten sind. Fürst Trautson ließ das Schlößchen 1724 er- bauen. Später erwarb es Kaiserin Maria Theresia und schenkte es ihrer Er- zieherin und Obersthof- meisterin Gräfin Fuchs (die einzige nicht-fürstli- che Person, die in der Kapuzinergruft beige- setzt wurde); daher wird der Bau auch „Fuchs- Schlößl" genannt. Der berühmte österreichi- sche Dichter Hugo von Hofmannsthal lebte und arbeitete in diesem Haus, schrieb hier viele seiner Operntexte und traf sich u. a. des öfteren mit Max Reinhardt in diesem Schlößchen. E: Familien Czedik und Schindelka Lit: C/G, 540 Hofstallgebäude 7., Messeplatz Einstöckiges, ca. 200 Me- ter langes Gebäude, mit mehreren Einfahrts- und Ausfahrtstoren sowie ei- nigen Höfen. Die beiden Sandsteinlöwen, die sich urspr. im Hauptstall be- fanden, sind nun im Bau- hof zu finden. Die großen Gebäude dienen heute als Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Unter Kaiser Karl VI. wurde 1719, nach einem Entwurf von Johann Bernhard Fischer von Er- lach, mit dem Bau be- gonnen. Das Gebäude war für 600 Reit- und Wagenpferde des kaiser- lichen Hofstalles be- stimmt. Der Seitentrakt an der Mariahilfer Straße wurde durch den Archi- tekten Meyer in den Jah- ren 1850-54 vollendet. Die Hoftrakte wurden großteils erst im 19. Jh. errichtet. E: Republik Österreich lit: C/G, 540 Hoyos, Palais 4., Hoyosgasse Späthistoristisches, an drei Seiten freistehendes Haus, das durch flache Eckrisalite gegliedert ist; Rundbogenportal mit schmiedeeisernem Vor- dach, Einfahrt mit ioni- scher Pilastergliederung und zwei seitlich einge- stellten Säulen. Elegantes Stiegenhaus, vornehme Einrichtung in der Bel- etage. Das Palais ent- stand um 1900 anstelle einer Gartenanlage, an der Rückseite der Karls- kirche und an der senk- recht dazu verlaufenden Kreuzherrengasse. Bau- herr war Ernst Graf Hoyos-Sprinzenstein, Ar- chitekten Siedeck, Stieg- ler, Banque und Pio. Das Haus ist heute an eine Botschaft vermietet. E: Grafen Hoyos- Sprinzenstein 461
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich