Seite - 484 - in Burgen und Schlösser in Österreich
Bild der Seite - 484 -
Text der Seite - 484 -
ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON
Nach dem Requiem in
der Michaeierkirche
wurde sein Sarg im eige-
nen Pferdegespann in
die Burg Kreuzenstein
überführt. Heute sind im
Gebäude verschiedene
Kanzleien sowie Ge-
schäftslokale unterge-
bracht.
E: Grafen Wilczek
Lit: C/G, 844;
Dehio, 82
Wilhelminenberg,
Schloß (Gallitzin)
16., Savoyenstraße 2
Heute ein Schlößchen
im Neo-Empire-Stil,
1903-08 nach Plänen
von Eduard Frauenfeld
und Ignaz Sowinsky neu
errichtet. 1785 ließ der
russische Botschafter
Fürst Demeter Gallitzin
in einem großen Park ein
Sommerschloß errichten.
Nach dem Tod des Für-
sten gelangte es in den
Besitz des Grafen Ro-
manzow (1795), 1824
des Fürsten Julius Mont-
leart und später an des-
sen Sohn Moritz, der es
nach seiner Frau Wilhel-
mine benannte. Nach
dem Neubau Besitz des
Erzherzogs Rainer und
später seines Neffen Erz-
herzog Leopold Salvator.
Im Ersten Weltkrieg war
es Lazarett und von
1927-77 Kinderheim der
Gemeinde Wien. Im Zweiten Weltkrieg be-
fand sich hier eine
Fliegerabwehrstellung
sowie der Gaubefehls-
stand des nationalsoziali-
stischen Gauleiters Bai-
dur von Schirach; nach
dem Krieg Sitz der Biolo-
gischen Station Wilhel-
minenberg. Heute be-
liebtes Ausflugsziel der
Wiener (seit 1956 Aus-
sichtswarte; 481,24 Meter
über dem Meeresspie-
gel). Das Schloß ist der-
zeit leerstehend.
E: Gemeinde Wien
Lit: C/G, 489 f;
Dehio, 174
Windischgraetz,
Palais
1., Renngasse 12
Erbaut 1703 aus zwei
kleineren Häusern; das
Innere wurde vom Archi-
tekten E. Breßler in den
Jahren 1894/95 teilweise
erneuert. 1755 erwarb
Maria Theresia Gräfin
von Windischgraetz das
Gebäude um 30.000 Gul-
den; ab 1816 Besitz des
Fürsten Alfred Windisch-
graetz der auch die bei-
den Herrschaften Egloffs
und Siggen (Deutsch-
land) besaß (ehem. Fa-
milie Traun). Seine Frau
wurde am 12. 6. 1848 in
Prag durch eine verirrte
Kugel getötet. Im Haus
befinden sich heute
Büros des Eigentümers sowie einige Mietwoh-
nungen.
E: Seit 1935
Stift Klosterneuburg
Lit: C/G, 846;
Dehio, 82
Windischgraetz, Villa
14., Linzer Straße 452
Eine Biedermeier-Villa
aus dem 19. Jh., die in ei-
nem großen Park mit
schönem Altbaumbe-
stand liegt. 1963 starb
hier die Besitzerin des
Hauses, Erzherzogin Eli-
sabeth Marie Windisch-
graetz (genannt „Ersci"),
die Tochter Kronprinz
Rudolfs. Nach Auflösung
ihrer Ehe mit dem Für-
sten Otto Windischgraetz
heiratete sie den sozial-
demokratischen Abge-
ordneten zum nieder-
österreichischen Land-
tag, Leopold Petznek.
1945-55 war die Villa Sitz
der französischen Besat-
zungsmacht. Im Haus ist
derzeit das kommunale
wissenschaftliche Doku-
mentationszentrum un-
tergebracht.
E: Zentralsparkasse
Württemberg, Palais
(Hotel Imperial)
1., Kärntner Ring 16
Ein fünfgeschoßiger
Baublock mit sechsachsi-
gem schwach hervortre-
tendem Mittelrisalit. Ur-
spr. Dachbalustrade und
484
zurück zum
Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
- Titel
- Burgen und Schlösser in Österreich
- Autor
- Georg Clam Martinic
- Verlag
- A und M
- Ort
- St. Pölten - Wien - Linz
- Datum
- 1991
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- ISBN
- 3-902397-50-0
- Abmessungen
- 13.52 x 20.96 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Lexika