Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 484 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 484 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 484 -

Image of the Page - 484 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 484 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Nach dem Requiem in der Michaeierkirche wurde sein Sarg im eige- nen Pferdegespann in die Burg Kreuzenstein überführt. Heute sind im Gebäude verschiedene Kanzleien sowie Ge- schäftslokale unterge- bracht. E: Grafen Wilczek Lit: C/G, 844; Dehio, 82 Wilhelminenberg, Schloß (Gallitzin) 16., Savoyenstraße 2 Heute ein Schlößchen im Neo-Empire-Stil, 1903-08 nach Plänen von Eduard Frauenfeld und Ignaz Sowinsky neu errichtet. 1785 ließ der russische Botschafter Fürst Demeter Gallitzin in einem großen Park ein Sommerschloß errichten. Nach dem Tod des Für- sten gelangte es in den Besitz des Grafen Ro- manzow (1795), 1824 des Fürsten Julius Mont- leart und später an des- sen Sohn Moritz, der es nach seiner Frau Wilhel- mine benannte. Nach dem Neubau Besitz des Erzherzogs Rainer und später seines Neffen Erz- herzog Leopold Salvator. Im Ersten Weltkrieg war es Lazarett und von 1927-77 Kinderheim der Gemeinde Wien. Im Zweiten Weltkrieg be- fand sich hier eine Fliegerabwehrstellung sowie der Gaubefehls- stand des nationalsoziali- stischen Gauleiters Bai- dur von Schirach; nach dem Krieg Sitz der Biolo- gischen Station Wilhel- minenberg. Heute be- liebtes Ausflugsziel der Wiener (seit 1956 Aus- sichtswarte; 481,24 Meter über dem Meeresspie- gel). Das Schloß ist der- zeit leerstehend. E: Gemeinde Wien Lit: C/G, 489 f; Dehio, 174 Windischgraetz, Palais 1., Renngasse 12 Erbaut 1703 aus zwei kleineren Häusern; das Innere wurde vom Archi- tekten E. Breßler in den Jahren 1894/95 teilweise erneuert. 1755 erwarb Maria Theresia Gräfin von Windischgraetz das Gebäude um 30.000 Gul- den; ab 1816 Besitz des Fürsten Alfred Windisch- graetz der auch die bei- den Herrschaften Egloffs und Siggen (Deutsch- land) besaß (ehem. Fa- milie Traun). Seine Frau wurde am 12. 6. 1848 in Prag durch eine verirrte Kugel getötet. Im Haus befinden sich heute Büros des Eigentümers sowie einige Mietwoh- nungen. E: Seit 1935 Stift Klosterneuburg Lit: C/G, 846; Dehio, 82 Windischgraetz, Villa 14., Linzer Straße 452 Eine Biedermeier-Villa aus dem 19. Jh., die in ei- nem großen Park mit schönem Altbaumbe- stand liegt. 1963 starb hier die Besitzerin des Hauses, Erzherzogin Eli- sabeth Marie Windisch- graetz (genannt „Ersci"), die Tochter Kronprinz Rudolfs. Nach Auflösung ihrer Ehe mit dem Für- sten Otto Windischgraetz heiratete sie den sozial- demokratischen Abge- ordneten zum nieder- österreichischen Land- tag, Leopold Petznek. 1945-55 war die Villa Sitz der französischen Besat- zungsmacht. Im Haus ist derzeit das kommunale wissenschaftliche Doku- mentationszentrum un- tergebracht. E: Zentralsparkasse Württemberg, Palais (Hotel Imperial) 1., Kärntner Ring 16 Ein fünfgeschoßiger Baublock mit sechsachsi- gem schwach hervortre- tendem Mittelrisalit. Ur- spr. Dachbalustrade und 484
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich