Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Seite - ix -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - ix - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen

Bild der Seite - ix -

Bild der Seite - ix - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen

Text der Seite - ix -

• Anzahl der Seiten der einzelnen Stimmen in rundenKlammern; bei Beschreibungen einzelner Werke innerhalb von Sammlun- genwird hier angegeben,wo innerhalb der Stimme(n) das jeweiligeWerk notiert ist7. • Format des beschriebenenMaterials (Hö- he x Breite) gerundet auf 0,5 cm. Ist bei Sammlungenlediglich imSammlungseintrag verzeichnet. 8. Art der Quelle (Abschrift, Autograph, Druck) und derenDatierung; für undatierteMateriali- en wuden v.a. aus den Schreiber- undWasser- zeichenbefundenDatierungszeiträume abgeleitet, diebeimFehlenkonkreterHinweise entsprechend großzügig bemessenwurden. 9. Angaben zu dem oder den beteiligten Schrei- ber(n), wobei der Hauptschreiber stets zuerst genannt ist. ImZuge der nach 1782 einsetzenden Katalogisierungsarbeiten sind viele ältereMate- rialienmit neuenUmschlagtiteln versehenwor- den.DieSchreiber solcherTitel sind, sofernnicht anders angegeben, imKatalog stets an zweiter Stelle genannt. 10. Angaben zu dem oder den identifiziertenWas- serzeichen bestehend aus (sofern vorhanden) den Initialen sowie in eckigenKlammernnachgestellt eine Beschreibung desWasserzeichens in engli- scher Sprache.8 11. Eventuell Angaben zumEinband. 12. Angaben zum physischen Zustand desMateri- als, zu fehlenden Stimmen sowie zu eventuellen autographenAnteilen oderEintragungen. 13. Detaillierte Angabe der imUntersuchungszeit- raum (bis 1841) zu ermittelndenMaximalbeset- zung; diese kann umfangreicher als jene der äl- testenMaterialschicht(en) ausfallen; bei den in der Sammlung überlieferten Schuldramen und Oratorien folgen hierRollenangaben. 7In sehr seltenenFällenwurde beiVorhandensein einer origi- nalenBlattzählung zur besserenOrientierung anstatt der Seitenzahl(en) die Folio-Nummer(n) angegeben.Die jewei- lige Zählweisewird durch die Zusätze „p.“ und „fol.“ zwei- felsfrei ausgewiesen. 8Zur Auflösung der Initialen siehe den entsprechendenAb- schnitt imBegleitband. 14. In derQuelle genannte Interpreten; nebenKlar- namen wurden hier auch Initialen und Mono- gramme, sofern sie imBestand regelmäßigwie- derkehren,mit aufgenommen; da dieses Feldmit Normdaten hinterlegt ist, sind die Schreibweisen hier vereinheitlicht und können fallweise von je- nen derQuelle oder eventuellen diplomatischen Übertragungen in denBemerkungen abweichen. 15. In derQuelle genannteVorbesitzer; das in den Quellen überwiegend auf Umschlagtiteln J. J. Fuetschs aufscheinendeKürzel „D:C:“, das bis- her alsAbkürzung für „Dom-Chor“ interpretiert wurde, steht nach neuesten Erkenntnissen für „Dom-Custodie“, für entsprechend gekennzeich- neteHandschriften (und nur für solche) wurde „Domkustodie, Salzburg“ alsVorbesitzer angege- ben. 16. Aufführungsvermerke je nachVorlage alsDatum oder Jahreszahl bzw. bei Tagesdaten ohne si- cher zuweisbare Jahresangabe in diplomatischer Schreibweise (dann inAnführungszeichen) und eventuell inklusiveHinweisen zuAusführenden undAufführungsort; Angaben, die durchKom- ma getrennt sind, beziehen sich auf den gleichen Eintrag (bzw. das gleicheDatum) – verschiedene Daten sind durch Semikolon getrennt. 17. Musikincipits; imAllgemeinenwurden Incipits für alle Sätze aufgenommen, wobei zum ersten Satzeines jedenWerkesnachMöglichkeit Incipits der führendenVokalstimme, der 1.Violine und derOrgel respektive einer anderenBassstimme notiertwurden;vondenweiterenSätzenwurdeje- weils nur ein Incipit,meistens einerVokalstimme, aufgenommen;Abweichungen von diesemSche- mawurdenpragmatisch gehandhabt, die Incipits sehr bekannterWerke (z.B.Die Schöpfung) so- wie stark standardisierterGattungen (lateinische Messe, lateinischesRequiem)wurden tendenziell weniger detailliert aufgenommen als unbekannte und weniger standardisierte Formen (deutsche Messe, deutschesRequiem). DieAufnahme vonMusikincipits wurde dort un- terlassen, wo,wie etwa imFalle vonGregoriani- schenChoralmelodien (z.B.A 1470), die Identi- fizierung über dieTexte und/oder die liturgische ix
zurück zum  Buch Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen"
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Titel
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)
Untertitel
Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Autoren
Eva Neumayr
Lars Laubhold
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-509-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
984
Schlagwörter
Sacred Music, Salzburg Cathedra, Salzburg Parish Churches, Kirchenmusik, Salzburger Dom
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort iii
  2. Zur Anlage des Katalogs v
  3. Abkürzungsverzeichnis xi
  4. Literatur xiv
  5. Komponisten von A-Z 3
  6. Anonyma 757
  7. Sammlungen 880
  8. Register 890
  9. Titel und Textanfänge 890
  10. Namen 909
  11. Signaturen 924
  12. Wasserzeichen 945
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)