Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 40 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON fallene und überwach- sene Anlage. Reste von zwei ehemals verbunde- nen, quadratischen ro- manischen Bergfrieden, Grundmauern des Palas, isoliert liegende Ruine der ehem. Burgkapelle zu den Heiligen Nikolaus und Rupert. Die unweit von Schloß -»• Frauen- stein auf einem Felskegel liegende ehem. Burg wurde 1181 als Haupt- burg („castrum Vrie- berch") der Kärntner Herzöge urk. erwähnt. 1292 Belagerung von Freiberg durch die Salz- burger und die Bayern, wobei Ludwig, Sohn Herzog Meinharts, gefan- gengenommen und an- schließend in St. Veit hingerichtet wurde. Seit 1325 Sitz des Landesge- richtes, im 15. Jh. wahr- scheinlich schon verfal- len (1553 bereits als „öder Turm" erwähnt). Bei Valvasor, 1688, wurde Freiberg, einst eine der größten Burgan- lagen Kärntens, nicht mehr erwähnt. E: Dipl.-Ing. Robert Caldera Lit: Dehio, 186; He., 11/44f; Wie., 1/25ff Freudenberg, Schloß BH Klagenfurt-Land G Magdalensberg KG Freudenberg Kubischer viergeschoßi- ger Bau mit zwei Ecktür- men (15./16. Jh.), rund- bogigem Eingangsportal, schweren Holzbalken- decken im Inneren, Saal mit achteckigem Pfeiler und Spitzbogengewölbe. Ein kurzer Verbindungs- trakt (1860) führt dann zum südlich gelegenen schlichten Schloßbau von 1779. Die Schloßka- pelle wurde 1616 ausge- raubt und profaniert. 1553 urk. erwähnt; 1572 im Besitz der Gleispach, später der Kulmer, der Jormannsdorf, der Galler und 1932 der Frick. E: Seit 1938 Familie Mohrenschild Lit: Dehio, 124; He., 11/46f; Valv., 49 f; Wie., 11/55f Freudenstein, Burgruine ->• Malenthein, Burgruine (G Hermagor) Freyenthurn, Schloß G Klagenfurt Urspr. burgartiger Re- naissancebau mit zwei Kragsteinerkern, wovon der östliche noch im ur- spr. Zustand erhalten ist. Das im Westen von Kla- genfurt nahe der Auto- bahn mit Ausblick auf das Klagenfurter Becken gelegene Schloß wurde 1541 durch den Hof Zahl- meister Hans Angerer zu Freyenthurn erbaut; Be- sitz der Staudach bis 1644, später der Attems, 1743 der Grotta, 1884 des Wilhelm Freiherr von Westerholt, der es durch den Architekten Joseph Bierbaum in seine heu- tige Form bringen ließ (Tudor-Stil). E: Herta Jilg lit: Dehio, 298; He., 11/46; Wie., 11/27 G Geiersberg, ehem. Burg -*• Geyersberg, Burgruine Geyersberg, Burgruine (Geiersberg, ehem. Burg) BH St. Veit an der Glan G und KG Friesach Burganlage um einen quadratischen Hof; ein mächtiger fünfgeschoßi- ger romanischer Berg- fried, zinnenbekrönte Ringmauer mit Zwinger, drei Tore, Verbindungs- mauern zur ehemaligen Stadtbefestigung; die Ka- pelle zur hl. Anna, um 40
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich