Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 42 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Niederösterreich. 1252 urk. erwähnt; die roma- nisch-gotische Anlage wurde 1487 zerstört (durch die Ungarn) und 1502-06 durch den Salz- burger Erzbischof Leon- hard von Keutschach als Privatsitz wieder aufge- baut. Der Westtrakt wurde 1607-15 durch den Baumeister Daniel Deutta erbaut (im Besitz des Rudolf von Rai- tenau). Seit dem Brand im Jahr 1886 ist die Burg im Verfall. E: Stadtgemeinde Gmünd Lit: Dehio, 160f He., 1/30 ff; Valv., 61 f Wie., 111/57ff Gmünd, Schloß (Neues Schloß) BH Spittal an der Drau G und KG Gmünd Eine dreiflügelige vier- geschoßige Anlage um einen rechteckigen Hof. In den Ecken des Hofes zwei achtgeschoßige Treppentürme. Erdge- schoßarkaden mit den darüberliegenden Rund- bogenfenstern. Im Gar- ten zwei mächtige Stein- löwen (Lodronsche Wappentiere aus dem Mirabellgarten in Salz- burg, um 1670/80), ein Denkmal mit Bronze- kopf des Ferdinand Por- sche von Sepp Dobner (Ferdinand Porsche lebte 1944-50 in Gmünd). In den Jahren 1651-54 wurde dieses Schloß durch den Grafen von Lodron errichtet (zu die- ser Zeit verfiel die alte Burg). In dessen Familie verblieb der Bau bis 1932. Ein Brand von 1793 verursachte schwe- re Schäden; Instandset- zung unter Baumeister Johann Glanner aus Wer- fen. Im Schloß sind heute eine Schule, De- pots der Freiwilligen Feuerwehr und ein Kul- tursaal untergebracht. E: Seit 1950 Stadtgemeinde Gmünd Lit: Dehio, 165; He., 1/32; Valv., 61 f Wie., 111/60 ff Goldburg, Burg -* Goldenstein, Burgruine Goldenstein, Burgruine (Goldburg) BH Hermagor G und KG Dellach Heute noch erhalten sind der untere Teil des Berg- frieds, Mauerreste des Palas und der Ummaue- rung sowie Teile einer Brücke. Von der ehem. Burg „Goldburg" ist heute nichts mehr vor- handen. Ulrich von Liechtenstein erwähnte sie im „Frauendienst", 1227. Urk. 1359 im Besitz der Görzer; um 1390 an Friedrich von Ortenburg, 1459 durch Johann von Görz eingenommen und zerstört; ab 1460 Besitz der Habsburger, die Gol- denstein wieder auf- bauten und mehrfach verpfändeten, u. a. an Hans von Mandorf An- fang des 16. Jh.s. Bereits seit 1528 im Verfall. E: Oswald Daberer Lit: Dehio, 169; He., 1/33 ff, Wie., 111/11 ff Gomarn, Burgruine BH Wolfsberg G Bad St. leonhard im lavanttal KG St. Leonhard Erhalten sind der quadra- tische Bergfried aus dem 14. Jh., die Außenmauer des Palas aus dem 15. Jh. bis zu vier Geschoßen. Gomarn wird 1278 erst- mals erwähnt, reicht je- doch wahrscheinlich viel weiter zurück. Die im wesentlichen spätgoti- sche Anlage war bis 1759 in bambergischem Besitz (nach 700 Jahren endete damals die bambergi- sche Herrschaft in Kärn- ten). 1762 durch Brand zerstört, anschließend wieder aufgebaut, im Jahr 1808 neuerlich nie- 42
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich