Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 97 -

KÄRNTEN w Waidegg, Burgruine BH Hermagor G Kirch bach KG Waidegg Nur mehr geringe Reste der romanischen Burg- anlage (heute unter der Grasnarbe gelegen). 1288 urk., im Besitz der Görzer, die die Burg an verschiedene Ministeria- len verliehen. Zerstörung im 14. Jh., Wiederaufbau und neuerliche Zer- störung um die Mitte des 15. Jh.s. Seither im Ver- fall. F.: Familien Stattmann, Hochenwarter und Patterer Lit: Dehio, 768; Wie., 111/37ff Waisenberg, Burgruine BH und G Völkermarkt KG Waisenberg Von der einst ausge- dehnten spätgotischen Anlage (Anfang des 16. Jh.s von der romani- schen Burg nichts mehr erhalten) sind heute noch die Ringmauer mit zwei Tortürmen (einer mit Wendeltreppe), das innere Burgtor, der Berg- fried und Teile eines annähernd quadrati- schen dreigeschoßigen Palas erhalten. Durch eine Schenkung der Grä- fin Hemma von Friesach- Zeltschach gelangte die Burg 1043 an das Bistum Gurk, bei dem sie mit Unterbrechungen bis 1530 verblieb. Danach Kauf durch Hans von Sil- berberg; nach mehrmali- gem Besitzerwechsel in der ersten Hälfte des 18. Jh.s an die Familie Chri- stallnigg. Bis zur Brand- katastrophe 1790 waren Burg und Kapelle noch völlig intakt; danach Auf- lassung und beginnen- der Verfall. E: Alfred Christallnigg Lit: Dehio, 770; He., 11/176ff Valv., 253 f; Wie., 11/160 f Waldeck, Ansitz -»• Hardeggerhof, Ansitz Waldegg, Schloß ->• Weildegg, Schloß Waidenstein, Schloß BH und G Wolfsberg KG Waidenstein Mächtiger, großteils ro- manischer Bergfried des 13. Jh.s, drei- und vierge- schoßige Zubauten, die sich darum gruppieren (Gotik und Renaissance). Schloßkapelle zu Mariae sieben Schmerzen, urk. 1464. Als bambergisches Lehen wird die Burg 1255 urk. erwähnt. 1282 Lehen der Ungnad (1352 wird ein Hammerwerk unter der Burg erwähnt). Einer der Ungnads hatte, als eifriger Protestant, in der Burg eine Buch- druckerpresse zur Ver- breitung der lutherischen Lehre untergebracht; na- poleonische Truppen verschleppten diese Presse, die heute im Lou- vre in Paris zu besichti- gen ist. 1638 Verkauf der Burg an den Bischof von Bamberg (aufgrund der Konflikte um den Erz- bergbau), 1695 an die Grafen Schönborn (bis 1807), 1852 an Hugo Graf Henckel-Donners- marck. Später Eigentum der Hespa-Domäne. E: Kärntner Montan- industrie Lit: Dehio, 773; He., 11/178 ff Wie., 1/192 ff Wasserhofen, Schloß BH Völkermarkt G Eberndorf KG Kühnsdorf Zweigeschoßige Anlage des 16. Jh.s mit kleinem quadratischen Innenhof mit Renaissancesäulenar- kaden im zweiten Ge- schoß. Vorspringender Turm mit Schießöffnun- gen. Im Schloß waren einst wertvolle Kachel- öfen und schöne Täfe- lungen untergebracht. Nach dem Ersten Welt- 97
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich