Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 100 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Lit: Dehio, 488; He., 11/185 f; Wie., 1/135 Weizenegg, Schloß G Klagenfurt, Welzenegger Straße 36 Am Ostrand der Stadt ge- legener dreigeschoßiger Renaissancebau mit vier vorspringenden Ecktür- men, Zubau an der Süd- seite von 1919, der mit dem alten Gebäude ver- bunden und harmonisch angepaßt ist. Oberhalb des Einfahrtsportals eine marmorne Inschrifttafel mit den Erbauerwappen. Quadratischer Arkaden- hof mit verdoppelter Ar- kadenanzahl im Oberge- schoß; Holzdecken, eine bezeichnet 1671, und Stukkaturen aus dersel- ben Zeit in den Räumen des Osttraktes. 1575 wird Weizenegg von Viktor Welzer erbaut (urspr. als Wasserschloß geplant); seit 1670 im Besitz der Grafen (und späteren Fürsten) Orsini-Rosen- berg. E: Farn. Schmid Lit: Dehio, 300; He., 11/186f; Valv., 255 f; Wie., 11/40f Wernberg, Schloß BH Villach G und KG Wernberg Dreigeschoßiger Renais- sancebau; drei Trakte umschließen einen schö- nen Hof mit zweistöcki- gen Laubengängen. Vier wuchtige Ecktürme, Schloßkirche anschlie- ßend an den Nordwest- turm. Im Arkadenhof ein Brunnentrog um 1575. Im Inneren „Engelsaal" (heute Speisesaal) mit schönen Stukkaturen um 1675; „Prälatensaal" im ersten Stock, mit Stukka- turen und Deckenmale- reien aus der zweiten Hälfte des 17. Jh.s; über- lebensgroße barocke Holzfigur des hl. Georg in Ritterrüstung, um 1700. Schloßkirche zum kostbarsten Blut, um 1730 erbaut, 1962-64 wiederhergestellt; Fres- ken von Josef Ferdinand Fromiller um 1730/1740. Die erste Nennung er- folgte 1227; 1520-1672 im Besitz der Khevenhül- ler (unter Georg Kheven- hüller, dem späteren Erbauer von •+ Hoch- osterwitz, erfolgte der Neubau des Schlosses), bis 1783 des Stiftes Os- siach. Danach oftmaliger Besitzerwechsel. Ein Teil des Schlosses ist heute für Fremdenverkehrs- zwecke adaptiert. E: Kongregation der Missionsschwestern vom kostbarsten Blut Lit: Dehio, 780ff; He., 1/100ff; Valv., 257f; Weyer, Schloß (Wayer) BH, G und KG St. Veit an der Glan Ein wehrhafter dreige- schoßiger Renaissance- bau, mit einem mögli- cherweise älteren Kern. Massige Ecktürme, Erker, Torturm, trapezförmiger Arkadenhof; an einigen Fenstern der Außenfront noch die geschmiedeten Fensterkörbe der Erbau- ungszeit. Das ehem. Wasserschloß war 1532 urk. im Besitz des St. Vei- ter Bürgers Gortscha- cher, anschließend der Familie Rülko (Rainer Maria Rilke leitete seine Abstammung von die- sem Kärntner Geschlecht ab). 1585 erfolgte der Umbau durch Anna von Liechtenstein-Khünburg. Im 17. Jh. Besitz des Bistums Gurk (bzw. des Klosters St. Georgen am Längsee), anschließend im Besitz von St. Veiter Familien (Dr. Hubert Knaus); im Schloß ist heute eine Tierklinik un- tergebracht. E: Familien Dr. Leber und Dr. Liebich lit: Dehio, 634; He., 11/187f; Valv., 257f; Wie., 1/135ff 100
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich