Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 129 -

NIEDEROSTERREICH Bischöfe, welche durch Berthold von Wähingen erbaut wurde. 1483 durch Matthias Corvinus zerstört. Im 18. Jh. wurde an ihrer Stelle das damals noch vom Ringgraben umgebene Brauhaus er- richtet. Heute sind nur mehr Mauerreste vorhan- den. E: Stadtgemeinde Großenzersdorf Lit: Dehio 1990, 325 Großgerungs, Schloß (Oedenschlößl) BH Zwettl G und KG Groß- gerungs Südlich der Ortschaft Großgerungs liegt die kleine Anlage, die heute als Schloß nicht mehr er- kennbar ist. Noch erhal- ten sind Restbauten der ehem. Wehranlage mit kleinen Fenstern und Schießscharten. An der Stelle des heutigen Klein- oedschlößls erhob sich seit 1160 eine später zum Schloß ausgebaute Burg. Die Gegend war altes Hoheitsgebiet der Kuen- ringer und Starhember- ger. 1698 durch Feuers- brunst teilweise zerstört. Die Propstei Zwettl ver- kaufte die Gebäude an Kleinhäusler. E: Familien Navara, Leister, Mayer und Wiesmüller Lit: Dehio 1990, 327 Großpertholz, Schloß BH Gmünd G Bad Großpertholz KG Großpertholz Vier einstöckige Flügel umschließen einen qua- dratischen Hof. An der Nordwestecke ein drei- stöckiger Turm mit Zin- nen und Kapelle; Tor mit Flachgiebel. Unter den Arkadengängen im Hof befinden sich sechs ba- rocke Plastiken von vor- züglicher Qualität, die Jahreszeiten darstellend (jeweils zwei Monate). Der ehem. Freihof wird 1351 urk. genannt. Der Schloßbau entstand nach 1653. Sein heutiges Aus- sehen bekam das Schloß in den Jahren 1741-58. Seit dem 17. Jh. Besitz der, Grafen von Hackel- berg. Die letzte Gräfin Hackelberg verkaufte 1934 Schloß und Forst- verwaltung Großpert- holz (5000 Hektar) ge- gen Leibrente. E: Farn. Pfleiderer Lit: Dehio 1990, 345 Großrußbach, Schloß BH Korneuburg G und KG Großrußbach Zweigeschoßiges elf- achsiges Gebäude, har- monisch gegliedert, mit flachem Mittelrisalit, Por- tal mit Steinvasen und Ei- sengitter, Torwappen; im Inneren schöne spätba- rocke Räume, darunter der Speisesaal (ehem. Barbarakapelle) mit rei- cher Stuckdecke. Im 12. Jh. urk. erwähnt; der heutige Bau wurde unter Verwendung älterer Teile um 1700 errichtet. Im Schloß ist ein katholi- sches Bildungshaus un- tergebracht. E: Erzdiözese Wien Lit: Dehio 1990, 350 Groß-Schweinbarth, Schloß BH Gänserndorf G und KG Groß- Schweinbarth Zweigeschoßiger Haupt- bau; zwei Seitenflügel, welche höherliegende Dachfirste als der Haupt- trakt haben. Heute ist das Schloß von trockenen Gräben umschlossen. An der Hofseite des Haupt- traktes wurden 1978 zweigeschoßige Pfeiler- arkaden freigelegt. Das Rundbogenportal mit darüberliegendem Dop- pelfenster. Der Westtrakt ist unterkellert, die übri- gen Teile sind auf einem Steinfundament erbaut. Gewölbte Räume im Erd- geschoß, ehem. wasser- gefüllter Ringgraben mit Holzbrücke. 1281 urk. erwähnt; ehem. Besitz der Kuenringer. Von 129
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich