Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 136 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Zweistöckiger Hauptteil mit Seitenflügeln, die einen kleinen Ehrenhof bilden. Im Zweiten Welt- krieg wurden die Ge- bäude schwer beschä- digt. 1602 unter Johann Reinhard Ehrenreiter er- baut, dann lange Zeit im Besitz der Fürsten Liech- tenstein. Später Eigen- tum der Gemeinde Haus- kirchen. E: Familien Wilfing, Vaywill, Eigner, Koller, Edl, Leputsch und Schwarz Lit: Dehio 1990, 408f Heidenreichs tein, Burg BH Gmünd G und KG Heiden reich - stein, BT 9 Mächtigste und bester- haltene Wasserburg von Niederösterreich. Torge- bäude mit Zugbrücke sowie Renaissancetor, zweiter Torbau mit Zug- brücke und Gußerker, an der Westseite Nebenge- bäude, an der Ostseite mächtiger quadratischer Bergfried; der Einstieg in den Bergfried befindet sich in 14 m Höhe. Süd- turm mit Spitzbogentor und Verlies, Wehrgang, das Wohngebäude mit Freitreppe, kleiner In- nenhof, Wendeltreppe, Arkaden im Hof, an den Ecken verschieden starke Rundtürme; ehe- mals romanische Kapelle mit Holzdecke und Re- sten von Malerei (1456). 1200 wird die Burg mit Otto von Heidenreich- stein urk. erwähnt. Der Bergfried stammt aus dem 13. Jh., die meisten Gebäudeteile aus dem 15. und 16. Jh. Ab 1684 Besitz der Familie Fürst Pälffy und deren Erben. Zu besichtigen ist ein interessantes Burgmu- seum, fallweise werden auch Freilichtaufführun- gen im Burghof veran- staltet. E: Graf Christian und Gräfin Josefine Kinsky, geb. van der Straaten Lit: Dehio 1990, 414ff Heiligenkreuz, Schloß BH St. Polten G Herzogenburg KG Gutenbrunn Mächtiger Bau mit fünf- zehnachsiger Fassade, fünfachsigem Mittelteil, großer Pilasterordnung, Attika und Flachgiebel. Prächtiges Stiegenhaus mit reichen Stuckdekora- tionen, Kapelle mit Fres- ken von Paul Troger; der Südflügel des Schlosses ist mit der Pfarr- und Wallfahrtskirche verbun- den, die durch Decken- fresken und Altarbilder von F. A. Maulbertsch so- wie einem Hochaltar von Joh. Hetzendorf von Ho- henberg berühmt ist. 1233 Besitz des Dietmar von Gutenbrunn, 1567 der Jörger, 1621 der Her- berstein. Der Wiener Weihbischof Franz An- ton Marxer ließ nach der Mitte des 18. Jh.s das Schloß großzügig umge- stalten. Seit 1964 wurde in dem Schloß die Barocksammlung des NÖ Landesmuseums un- tergebracht. E: Farn. Figdor Lit: Dehio 1953, 118 Hernstein, Burgruine BH Baden G und KG Hernstein Oberhalb des Schlosses liegen die Reste eines ro- manischen dreigescho- ßigen quadratischen Wehrturmes mit rund- bogigem Eingangstor. In den Jahren 1120-30 wird Reginold de Herrand- stein genannt; der Wehr- turm stammt aus dem 11. und 12. Jh. E: Kammer der Gewerb- lichen Wirtschaft für Wien Lit: Dehio 1953, 119 Hernstein, Schloß BH Baden G und KG Hernstein Urspr. ein um einen rechteckigen Hof gela- gerter Bau, der 1856-80 durch Theophil Hansen 136
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich