Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 171 -

NIEDERÖSTERREICH Torbau, Laubengänge im Hof. Schöne unregel- mäßige Kapelle, die bis vor kurzem als Pfarrkir- che in Verwendung war. Urk. 1187 mit Heinrich von Plankenstein ge- nannt. 1634-52 im Besitz der Tattenbach, von 1713 bis 1938 der Freiherren von Tinti, anschließend bis 1945 des Freiherrn von Nagel. Mustergültige Restauration durch den jetzigen Besitzer. Heute ist in dem Gebäude ein Gastronomiebetrieb un- tergebracht (Schloßpen- sion). E: Seit 1976 Dipl.-Arch. Hans-Peter Trimbacher Lit: Dehio 1953, 256 Pöchlarn, Schloß BH Melk G und KG Pöchlarn Urspr. zweigeschoßiges Wasserschloß, von dem ein Teil des Wassergra- bens noch erhalten ist. Dreigeschoßiger Südflü- gel, quadratischer Berg- fried im Nordwesteck, am Tor eine Inschrift von 1576. Das Schloß liegt in einem schönen Park. Der Bau in seiner heutigen Form stammt aus dem 19. Jh. Im Nibelungen- lied wird Rüdiger von Bechelaren genannt. Von 900 bis 1000 Besitz der Babenberger, 1576 des Bischofs David von Regensburg, ab 1823 der Familie Borsch, von 1860 bis 1985 der Familie Ba- ron Tinti. E: Maria Amberger Lit: Dehio 1953, 258 Pöggstall, Schloß (Rogendorf) BH Melk G und KG Pöggstall Eine mächtige unregel- mäßige Anlage mit Wehrturm, Ringgraben und vorgelagertem Ron- dell (50 m Durchmesser). Zum Innenhof des Hauptgebäudes gelangt man über die Zugbrücke des Wehrgrabens. Die einstige Schloßkapelle ist heute als Pfarrkirche in Verwendung. Arkaden- hof, Renaissancetore, Turnierhof mit Rundzin- nenmauer. Im Inneren Saal mit reicher Stuckver- zierung (die geschnitzte Holzdecke derzeit in Schloß Laxenberg), im Bergfried originale Fol- terkammer. Besitzer wa- ren die Rogendorfer, die Maissauer, die Sinzen- dorf und die Fürnberg. Im Schloß ist ein Heimat- museum, im Rondell die Strafrechtssammlung des niederösterreichischen Landesmuseums zu be- sichtigen. E: Marktgemeinde Pöggstall Lit: Dehio 1990, 891 ff Porrau, Jagdschloß BH Hollabrunn G Göllersdorf KG Porrau Eine weitläufige einge- schoßige Anlage, die nach einem Projekt mit drei zueinander paralle- len Ehrenhöfen um 1720/30 in verringertem Umfang mit einem zen- tralen Ehrenhof erbaut wurde. Sie wird Johann Lucas von Hildebrandt zugeschrieben. Erwähnt im Jahr 1737. Heute lang- gestreckter 15achsiger Gartentrakt. Die Wirt- schaftstrakte wurden an- gefügt. Durchgehende Bänderung bis auf den Gartenrisalit, Ortstein- gliederung, genutete Fenster, Oberlichtpor- tale, Ziegelwalmdächer. Im Inneren des Gebäu- des Flachdecken mit Stuck- und Putzschnitt- spiegeln, urspr. war ein zentraler Festsaal vor- handen. Das Jagdschloß war den Grafen Schön- born zugehörig. E: Dipl.-Ing. Friedrich- Karl Schönborn- Buchheim Lit: Dehio 1990, 896 Pottenbrunn, Schloß BH und G St. Polten KG Pottenbrunn Die Anlage besteht aus zwei Teilen, die heute noch von Wasser umge- 171
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich