Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 186 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 186 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 186 -

Image of the Page - 186 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 186 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON schoßige Anlage mit zwei Höfen) als Ab- schluß. Weitläufige Ne- bengebäude, zweige- schoßige Kapelle mit Deckenmalerei von Jonas Drentwett 1715. Johann Nepomuk-Ka- pelle von Johann Lukas von Hildebrandt im Nor- den. Die westliche Quer- achse reicht bis zum großen Löwentor an der Bundesstraße. Die ganze Anlage wirkt geschlos- sen einheitlich und be- sitzt eine äußerst maleri- sche Tiefenwirkung. Die ehem. wertvolle Einrich- tung wurde 1945 zum größten Teil zerstört. Die baulichen Schäden aus dieser Zeit wurden mitt- lerweile wieder beho- ben. Reichsvizekanzler Friedrich Graf von Schönborn ließ in den Jahren 1712-17 das Schloß durch Johann Lu- kas von Hildebrandt er- bauen. Derzeit werden der prachtvolle Park als Golfplatz und das Schloß als Clubhaus verwendet. E: Schönborn-Buchheim Lit: Dehio 1990, 1047ff Schönbühel, Schloß BH Melk G Schönbühel-Aggsbach KG Schönbühel an der Donau Auf einem Felsen, die Donau beherrschend, liegt das zweistöckige Schloß mit dem fünf- stöckigen Turm, der mit dem Vorwerk durch eine Steinbrücke verbunden ist. Das Schloß ist von einem Park umgeben und bietet weithin sicht- bar einen äußerst ge- pflegten Eindruck. Im 12. Jh. erbaut, im 13. Jh. im Besitz der Herren von Wesen, 1396 der Star- hemberg, die 1685 auch die Herrschaft Aggstein dazu erwarben (bis heute mit Schönbühel vereinigt). 1819 Besitz der Familie Graf Berol- dingen, welche den Hauptbau in seine heu- tige Gestalt brachte. E: Seit 1927 Grafen Seilern von Aspang (Schloßgut Schönbühel- Aggstein AG.) Lit: Dehio 1953, 310 Schönkirchen, Schloß BH Gänserndorf G Schönkirchen-Reyers- dorf KG Schönkirchen Mehrgeschoßiger Bau mit zwei nach rückwärts laufenden einstöckigen Flügeln; das Schloß liegt auf einer Anhöhe im We- sten des Marktes, vor 1100 urk. gen.; das Schloß wurde unter dem Freiherrn von Walhorn 1695 umgebaut und 1822 durch Erzherzog Rainer klassizistisch er- neuert. Das Schloß dient heute Wohnzwecken. E: Prof. Mag. Johannes Legler-Diesbach Lit: Dehio 1990, 1055 Schrattenthal, Schloß BH Hollabrunn G und KG Schrattenthal Weitläufige Anlage mit Steinbrücke über den Wassergraben sowie Freitreppe im Hof. Frei- stehende gotische Ka- pelle mit Wehrgang, Gußlöchern und gedeck- tem Übergang zum Schloß. Gartenpavillon, Reste der Schloßbefesti- gung mit Torturm. 1438 wird Ulrich von Eytzing urk. genannt. Der heu- tige Bau stammt großteils aus dem 17. Jh. Nach 1620 (Schlacht am Weißen Berg) wurde den Herren von Eytzing, als führenden Protestanten, die Herrschaft konfis- ziert. 1645 von den Schweden belagert, 1660 Besitz der Familie Hartig. In den Jahren 1822 und 1826 diente das Schloß dem Dichter Nikolaus Lenau längere Zeit als Aufenthaltsort. Oftmali- ger Besitzerwechsel. E: Dipl.-Ing. Heinz Schubert Lit: Dehio 1990, 1059f 186
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich