Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 192 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 192 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 192 -

Image of the Page - 192 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 192 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Wirtschaftsgebäude flan- kieren die Zufahrtsstraße und sind durch Wasser- gräben vom Schloß ge- trennt. Urk. 1188; Um- bauten erfolgten um 1600 und 1864 durch die Familie Schönborn. 1645 Besetzung durch die Schweden. Im Schloß ist heute eine Haftanstalt untergebracht. E: Bundesministerium für Justiz Lit: Dehio 1990, 1097f Sooß, Schloß und Burgruine ((Hürm) BH Melk G Hürm KG Sooß Auf einem Felsen die Ruine der ehem. Burg mit Resten des Turmes; daran anschließend das „Stöckel" mit zwei Toren; das sogenannte neue Schloß ist ein zweistöcki- ger rechteckiger Renais- sancebau mit quadrati- schem Turm. Arkaden- gang von 1901, Kapelle, quadratischer mit Rund- türmen eingefaßter Bau. Urk. 1227; vom 12. bis zum 14. Jh. Besitz der Sooßer, vom 15. bis 16. Jh. der Familie Schirmer. Veränderungen bzw. Er- weiterungen erfolgten im 16., 17. und Anfang des 20. Jh.s. Bis 1938 war die Anlage im Besitz des Grafen Edgar Hoyos. Da- mals mit erlesenem In- ventar ausgestattet. Eine landwirtschaftliche Fach- schule ist heute in dem Gebäude untergebracht. E: Niederösterreichische Landesregierung Lit: Dehio 1953, 130f Sparbach, Schloß BH Mödling G Hinterbrühl KG Sparbach Freundliches zweige- schoßiges Schloß mit Mansardendach und vor- springendem Quertrakt. Das Schloß ist mit gedie- genem Mobiliar ausge- stattet. 1627 genannt, in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1810 stam- mend. Ferdinand Rai- mund arbeitete hier an seinem Werk „Alpenkö- nig und Menschenfeind". 1985/86 wurde das Schloß als Wohnsitz des Fürsten Liechtenstein eingerichtet. Es liegt am Eingang zum großen Tiergarten, der in den letzten Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel vieler Touristen wurde. E: Farn. Fürst Liechten- stein Lit: Dehio 1953, 329 Spitz, Burgruine (Hinterhaus) BH Krems G und KG Spitz Sehenswerte Ruine in der Wachau; langge- streckte Anlage mit Rundtürmen, vierecki- gem Bergfried, zinnen- bekrönten Mauern, Schußlöchern sowie Pechnasen. Urk. 1243 ge- nannt; Besitzer waren das Kloster Niederaltaich und die Kuenringer. 1805 und 1809 wurde die Burg von den Franzosen zerstört. Hinterhaus war die obere Burg der Herr- schaft Spitz und wurde daher auch „Oberhaus" genannt. Der Verkehrs- verein von Spitz hat sich seit 1977 vertraglich ver- pflichtet, die Ruine zu erhalten und alljähr- lich Sanierungsarbeiten durchzuführen. E: Marktgemeinde Spitz Lit: Dehio 1990, 1107 Spitz, Schloß BH Krems G und KG Spitz Unregelmäßige zwei- geschoßige Flügel bil- den einen rechteckigen Hof. Vermauerte Arka- den, zwei Einfahrten, zwei Doppelwappen (Kuefstein-Puchheim und Dietrichstein-Que- stenberg). Das Schloß dient heute als Forst- amtsgebäude und für Wohnzwecke. 1312 er- wähnt; die ältesten Teile stammen von 1600. Ne- ben dem Schloß Reste 192
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich