Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 239 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 239 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 239 -

Image of the Page - 239 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 239 -

OBEROSTERREICH E: Dr. Karlheinz Burg Lit: Dehio, 187; GrüllI, 59 f; Sekker, 155 f; Ulm, 128 Losenstein, Burgruine BH Steyr-Land G und KG Losenstein Viergeschoßiger Palas, von einer Verteidigungs- mauer mit Türmen um- geben, mit einem roma- nischen Bergfried, einem Vorwerk mit mächtigem Wehrturm, Zwillingsfen- stern u. einer Sitznische. Die Losensteiner be- saßen die 1186 urk. erst- mals erwähnte Burg bis 1692 als landesfürstliches Lehen. Um die Mitte des 14. Jh.s erwarb diese Fa- milie auch Schloß ->• Lo- sensteinleiten und ver- legte ihren Wohnsitz dorthin, sodaß Burg Lo- senstein allmählich ver- fiel. Bis 1904 war die Fa- milie Auersperg Besitzer der Burg. Laufend Erhal- tungsarbeiten, beliebtes Ausflugsziel im Ennstal. E: Land Oberösterreich Lit: Dehio, 190; GrüllII, 54 ff; Sekker, 156f Losensteinleiten, Schloß BH Steyr-Land G Wolfern KG Losensteinleiten Hufeisenförmiger zwei- stöckiger Bau mit zwei quadratischen und zwei runden Türmen. Das ehemalige Wasserschloß wurde 1740-1800 in die heutige Form umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg und in der nachfolgen- den Besatzungszeit wur- de Schloß Losensteinlei- ten schwer beschädigt, die Inneneinrichtung ge- raubt. Bis 1692 war Schloß Losensteinleiten im Besitz der Herren von Losenstein (erste urk. Er- wähnung 1442), es folg- ten die Fürsten Auer- sperg (bis 1945). Die Brüder Staudinger be- saßen es bis i960. Im re- staurierten Schloß sind ein Internat und ein Gymnasium der Eigentü- mer untergebracht. E: Österreichischer Kamillianerorden Lit: Dehio, 190; GrüllII, 59ff; Sekker, 157f M Mannstorff, Palais G Linz, Landstraße 32 Dreigeschoßiger Bau mit Mansardendach, in der Landstraße mit neun, in der Bischofstraße mit fünf Achsen. Mittelrisalit, reiches Stuckwerk in den Fensterverdachungen, Hauptportal, das in ein querovales Vestibül führt. Die erste urk. Er- wähnung erfolgte 1630; vor 1720 wurde die Lie- genschaft von Johann Josef Freiherr von Mannstorff und Dachs- berg erworben, das alte Haus niedergerissen und durch Johann Michael Prunner neu erbaut (1716-18). Bis 1785 ver- blieb das Palais im Besitz de Familie Mannstorff. 1883-86 erfolgten die Aufstockung und die Ad- aptierung des Gebäudes. E: Ärztekammer für Oberösterreich Lit: ÖKT, L, 155 Marbach, Schloß BH Perg G Ried in der Riedmark KG Marbach Rechteckiger Bau, ehe- mals mit Ecktürmchen und Wirtschaftsgebäu- den. Die Innenräume sind vermutlich mit Stuck- und Holzbalken- decken ausgestattet, die schöne Kapelle (1686- 89) stammt von Carlo Antonio Carlone, die Stuckaltäre von Giovanni Battista Carlone und die Gemälde von Johann Michael Rottmayr (1704). 1145 wurde Schloß Mar- bach erstmals urk. er- wähnt. Die Eigentümer waren Eberhard von Marbach, Ulrich von Clam-Velburg und das 239
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich