Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 250 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 250 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 250 -

Image of the Page - 250 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 250 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Riegerting, Schloß BH Ried im Innkreis G Mehrnbach KG Riegerting Die heutige Anlage stammt aus dem 17. Jh. (ein Umbau erfolgte 1908). Der einstöckige Bau ist mit Mansarden, einer großen Halle mit Jagdtrophäen, schönen Möbeln und Gemälden ausgestattet. Etwas ober- halb der Anlage liegt das sog. „alte Schloß", von dem heute nur mehr die Kapelle mit schönem Al- tar, Kreuzweg und Sta- tuen erhalten ist. 1439 wird Riegerting erstmals erwähnt, die Familien Zärtl, Scharfseder, Sei- boldsdorf und Lerchen- feld waren die Besitzer. Schloß Riegerting beher- bergt eine Guts-, Braue- rei- und Forstverwaltung. E: Farn, von Venningen Lit: Dehio, 259; Hille, 218 f Rosenegg, Schloß BH Steyr-Land G Garsten KG Pergern Ein einfacher lang- gestreckter, einstöckiger Bau mit Ecktürmchen. Die barockisierte Kapelle stammt aus 1693. Urk. wird das Schloß 1383 erstmals erwähnt, die Be- sitzer waren meist reiche Bürger aus Steyr, wie Velber, Lörlein, Hohen- felder, Roßner (daher der Name). Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts lebte und wirkte hier der Dichter Alexander Julius Schindler, genannt Julius von der Traun, der hier z. B. die „Roseneg- ger Sonette" („Roman- zen", im Jahr 1852) schrieb. E: Ilona von Ronay Lit: Dehio, 260; GrüllII, 94ff; Hille, 222 f Rosenhof, Schloß BH Freistadt G und KG Sandl Hufeisenförmige ein- stöckige Anlage, stattlich in einem prächtigen Park gelegen. Im ersten Stock ein Saal mit Wandma- lereien. Gediegene har- monische Einrichtung. 1773 beauftragte Ferdi- nand Bonaventura Har- rach den Bau eines kleinen Schlosses. 1780-90 erweiterte seine Tochter Rosa (daher „Ro- senhof") Fürstin Kinsky den Bau zu seiner heu- tigen Form. Schloß Ro- senhof beherbergt die Forstdirektion Rosenhof- Sandl. E: Farn. Czernin-Kinsky Lit: Dehio, 260; GrüllI, 99f; Hille, 223 f; Ulm, 180 Rottenegg, Burgruine BH Urfahr-Umgebung G und KG St. Gotthard im Mühlkreis Von der oberhalb der Rodel gelegenen kleinen Burgruine sind nur mehr Reste des dreigeschoßi- gen Hauptbaues vorhan- den. Anno 1285 erstmals erwähnt, waren die Be- sitzer die Brüder Piber (bis ins 14. Jh.), die Wall- seer, dann die Landesfür- sten, die die Burg an die Greisenecker, die Künast und die Artstetter verlie- hen. Die Familien Star- hemberg, die Rottenegg bis ins 20. Jh. besaß, ver- legte ihren Verwaltungs- sitz ab 1712 nach Schloß * Eschelberg; so wurde Burg Rottenegg dem Verfall preisgegeben. E: Josef Plakolm Lit: Dehio, 261; GrüllI, 100 f Sekker, 232 f Rufiing, Schloß (Leonding) BH Linz-Land G Leonding KG Rufling Der heutige Bau (aus dem 19. Jh.) hat den Cha- rakter eines englischen Landhauses, mit Glasve- randa und großem Bal- kon. Das Schlößchen liegt in einem gepflegten Park. 1159 wird Rufling als Besitz des Bischofs 250
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich