Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 263 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 263 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 263 -

Image of the Page - 263 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 263 -

OBEROSTERREICH gen Atlanten getragen und hat ein Gitter aus dem 19. Jh. 1595 und 1640 werden zwei schmale Vorstadthäuser erwähnt. 1714 erwarb Franz Anton Graf Weißenwolf die beiden Häuser und den dazu- gehörigen Garten, ließ sie abbrechen und ab 1715 durch den Baumei- ster Johann Michael Prunner das heutige Pa- lais errichten. 1771 im Besitz der Familie Für- stenberg, 1794 in dem des Grafen von Hohen- feld. E: Seit 1971 Allgemeine Sparkasse Linz Lit: ÖKT, L, 160 ff Wels, Burg (ehem. kaiserliche Burg) BH, G und KG Wels Vom alten Baukern der Burg sind nur mehr zwei Flügel mit gotischem Er- ker und Bogengalerie er- halten. Das Turmge- schoß wurde um 1900 umgebaut. Die erste urk. Erwähnung stammt aus 776, die ersten Besitzer waren die Grafen von Wels-Lambach. Ab 1220 sind die Babenberger Ei- gentümer der Burg Wels, bis 1652 bleibt sie in lan- desfürstlichem Besitz. 1653-1865 sind die Auersperg Eigentümer. Die in einer gepflegten Gartenanlage gelegene Burg ist heute ein be- kanntes Kultur- und Aus- stellungszentrum und beherbergt verschiedene Museen: ein Landwirt- schaftsmuseum, „Ge- bäckmuseum", das Kai- ser-Maximilian-Sterbe- zimmer (Kaiser Maximi- lian I. starb hier am 12. 1. 1519). E: Seit 1937 Stadtgemeinde Wels lit: Dehio, 371; Grabherr, 3 78f Sekker, 319 ff Werfenstein, Burg BH Perg G St. Nikola an der Donau KG Struden Erhalten sind heute noch die Hauptburg, die Vor- burg, eine Ringmauer, ein Turm mit vier Ge- schoßen und ein Neu- bau, der 1965-67 fach- gemäß durchgeführt wurde. Erbaut wurde die Burg durch die Familie Clam-Velburg, nächster Besitzer war Herwicus Burggraf von Werfen- stein, anschließend im landesfürstlichen Eigen- tum, dann kam sie an die Prüschenk, die von hier aus die Greinburg erbau- ten und an die Coburg (19. Jh.). 1907 lebte hier Lanz von Liebenfels, ei- ner der geistigen Väter Adolf Hitlers. E: Primarius Kopf Lit: Dehio, 339; GrüllI, 128 ff Ulm, 232 f Wernstein, Burgruine BH Schärding G Wernstein am Inn KG Wernstein Die auf einem hohen Felsen oberhalb des Inns gelegene Anlage ist heute zum größten Teil Ruine. Erhalten sind das Haupttor und ein Neben- portal sowie ein Teil der Umfassungsmauer des Nordosttraktes, der aus- gebaut und für Wohn- zwecke adaptiert wurde. Im 12. Jh. erstmals ge- nannt (urk. 1257 er- wähnt), war Wernstein mit Schloß Neuburg (heute BRD) sowohl in geschichtlicher Hinsicht als auch die Besitzver- hältnisse betreffend bis 1803 verbunden (Neu- burg zu Bayern, Wern- stein zu Österreich). Be- sitzer waren die Zel- kinger (1379), die Wall- seer, (1384) an Rein- precht von Wallsee ver- pfändet und der bayerische und auch der österreichische Staat. Im ausgebauten Teil der Burg- ruine ist ein Kin- dergarten untergebracht. E: Dietmar Ernst 263
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich