Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 283 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 283 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 283 -

Image of the Page - 283 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 283 -

SALZBURG mit Mittelrisalit, über zwei Stockwerke rei- chender Festsaal und Ka- pelle (mit Stuckmarmor und Stukkaturen von Kleber, Braun von Wes- sobrunn und Lindentha- ler und Gemälden von Troger, Rensi und Ebner, um 1740). 1736 erbaute Erzbischof Leopold An- ton das Schloß für seine Familie, die Grafen Fir- mian, durch Pater Stuart (ein Schottenbenedikti- ner). Der dritte Stock wurde Ende des 18. Jh.s ausgebaut. Ab 1828 gab es oftmaligen Besitzer- wechsel; ihm fiel die berühmte Gemälde- sammlung und Malerga- lerie des Grafen Laktanz Firmian zum Opfer. 1918-38 im Besitz von Max Reinhardt, der das Schloß stilgerecht ein- richtete. Im großzügigen Park gibt es eine Statue des hl. Johannes Nepo- muk von Josef Anton Pfaffinger (1736). E: Seit 1958 Gesellschaft „Salzburg Seminar for American Studies" Lit: Dehio, 686ff Lerchen, Schloß BH St. Johann im Pongau G und KG Radstadt Dreigeschoßiger, durch Umbauten stark verän- derter Ansitz, mit dem Wappen des Erzbischofs Hieronymus Colloredo (1779) am Erker. 1270- 84 urk. erwähnt, wurde das Schloß 1526 durch Brand zerstört und 1530 im Besitz der Farn. Wil- penhofer, wiederaufge- baut. Ursprüngl. diente Schloß Lerchen als Amts- haus für den erzbischöf- lichen Wald- und Wild- hüter. In dieser gut gehaltenen Anlage wur- de eine Entbindungs- station untergebracht. E: Seit 1939 Stadtgemeinde Radstadt Lit: Dehio, 312f Lichtenau, Schloß BH Zell am See G und KG Stuhlfelden Ein rechteckiger vierge- schoßiger Bau mit heute fünf Türmchen (ehemals sechs), die mit Spitzhel- men bedeckt sind, und einem Kielbogentor aus 1563. Das Dachgeschoß des hohen Walmdaches wurde zu Wohnzwecken ausgebaut. 1506 erbaute Rosenberg das Schloß; weitere Besitzer waren: Törring, Kuen-Belasy, der 1624 Lichtenau zu seiner heutigen Form ausbaute, die Landesfür- sten bis 1811, Plappart (1902), die christlichen Schulbrüder (1930) so- wie das evang. Pfarramt Stuhlfelden (bis 1978). In dem sehr gepflegten Schloß sind ein Ferien- heim und ein Schulzen- trum eingerichtet. E: Gemeindeamt Stuhlfelden Lit: Dehio, 421 Lichtenberg, Schloß BH Zell am See G Saalfelden am Steinernen Meer KG Lichtenberg Vierstöckige Trakte um- schließen unregelmäßig einen romantischen Hof. Der Turm im Süden überragt das Schloß; Hof mit Brunnen, Sonnenuhr und Jahreszahl 1556. 1287 wird Lichtenberg urk. erwähnt; seit dem 13- Jh. war es Sitz des erzbischöflichen Pflegers (für gewöhnlich aus dem Salzburger Adel stam- mend); 1803 erfolgte die Säkularisierung und 1872 ersteigerte Familie Weiß von Teßbach vom Ärar das Schloß. E: Familien Ortner und Weiß-Teßbach Lit: Dehio, 331 f Lieferinger Schloßbauerngut, Ansitz G Salzburg, Lieferinger Hauptstraße 86 Der 1463 urk. erwähnte Ansitz wurde 1606 um- gebaut und in neuerer 283
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich