Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 326 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 326 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 326 -

Image of the Page - 326 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 326 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Hohenbrugg wurde im Lauf der Jahrhunderte durch Kriegseinwirkung immer wieder stark be- schädigt. So sind heute noch Kriegsschäden aus 1945 sichtbar. Die Ka- pelle wurde 1987 reno- viert und dient heute der Bevölkerung des Ortes als Dorfkirche. E: Jaromir Graf Czernin Lit: Bar., 104 ff; Dehio, 183 Hohenburg, Schloß BH Voitsberg G St.Johann-Köppling KG St. Johann ob Hohenburg Zweigeschoßiger Recht- eckbau mit vier schräg- gestellten Ecktürmen; die Reste der ehem. Wehran- lagen wurden als Stütz- mauern für Gartenterras- sen verwendet. Das aus dem 16. Jh. stammende Schloß war im Besitz der Trauttmannsdorff (1710), der Saurau (bis 1810). E: Farn. Winklhofer Lit: Bar., 548f; Dehio, 438 Hohenrain, Schloß (Haberbach) BH Graz-Umgebung G Hart bei St. Peter KG Messendorf Land Einfacher, an der Straße von Lustbühel nach Au- thal gelegener Landsitz; 1629 laut Inschrift von dem Grazer Stadtrichter Wolf Grienpeckh erbaut: im Besitz der Lenghei- mer, dann bis ins 18. Jh. der Rainer von Hohen- rain. 1809, während der Schlacht am „Ruckerl- berg", befand sich hier der Gefechtsstand des österreichischen Gene- rals Gyulay. Eigentümer waren die Familien Zischka und Kapper. Im Gebäude ist eine Schule untergebracht. E: Stadt Graz Lit: Bar., 19f Hohenwang, Burgruine BH Mürzzuschlag G Langenwang KG Langenwang- Schwöbing Langgestreckte Anlage mit alter romanischer Hochburg, tiefer gelege- ner jüngerer Vorburg mit Torbau (16./17. Jh.), Ringmauer (durch Flie- gerbomben im Zweiten Weltkrieg zum Teil zer- stört). Die Burg wurde im 12. Jh. (um 1160) durch die Ministerialen von Landsee errichtet. Die Eppensteiner, die Traungauer, die Landes- fürsten (mit den Burggra- fen Stubenberg, Sta- decker, Montfort, und Schärffenberg), die Fam. Wachtier (1845-1945, welche die hiesigen Ei- senwerke ausbaute), wa- ren Besitzer von Hohen- wang. 1770 wurde die Burg durch ein Erdbeben beschädigt, 1788 verlas- sen und 1945 durch Kriegseinwirkungen er- neut in Mitleidenschaft gezogen. E: Dkfm. Gerhard Schrack Lit: Bar., 451; Dehio, 244 Hollenegg, Schloß BH Deutschlandsberg G und KG Hollenegg Die Anlage umschließt ein großes Rechteck und wird durch einen Quer- flügel in zwei Höfe ge- teilt. Um den kleineren sind die Wohngebäude gruppiert. Schöne Brun- nenlaube aus dem 17. Jh. und Arkaden (die dem Hof des Grazer Landhau- ses nachgebildet sind). Alter Turm an der Nord- ostecke, die Kanonen- rundtürme des 16. Jh.s an Nordwest- und Süd- ostecke. Im zweiten Hof befindet sich die Pfarrkir- che zum hl. Ägydius (urk. 1165, als Pfarre 1445). Im Inneren großer Saal mit Freskenmale- reien (bezeichnet Ph. Carl Laubmann, 1750), schöne Kamine, Räume mit Rokokostuckdecken und Öfen aus derselben Zeit, intarsierte Türarchi- 326
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich