Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 334 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 334 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 334 -

Image of the Page - 334 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 334 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Kornberg, Schloß BH Feldbach G Kornberg bei Riegersburg KG Kornberg, B 297 Unregelmäßige zweige- schoßige Anlage mit vier Ecktürmen und einem Innenhof mit Pfeilerarka- den. Der achteckige Turm entstand vermut- lich aus dem alten Berg- fried. Die Einfahrt ist durch einen vorgelegten Torbau und durch die Basteien gesichert. Ein Rundpavillon mit Kegel- dach aus dem 18. Jh. im Garten, Gartengebäude mit Freitreppe und Was- serbassin aus dem 17. Jh, Die Schloßkapelle zum hl. Andreas befindet sich im Osttrakt, wurde 1638 gestiftet, nachdem eine ältere Kapelle um 1566 zerstört worden war (re- stauriert 1966). Vor dem Schloß ein wehrhaftes zweigeschoßiges Stallge- bäude, wohl aus dem 17, Jh. stammend, im 19. Jh. erneuert. Die Herren von Kornberg, Dienstman- nen der Wildoner, errich- teten in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s das Schloß. 1328-1556 im Besitz der Herren von Graben, anschließend bis 1825 den Freiherren von Stadl gehörend und von diesen im 17. und 18. Jh. ausgebaut. Bis 1871 Eigentum der Für- sten Liechtenstein, von da an der Grafen Bar- deau. E: Carl, Franz und Georg Grafen von Bardeau UUBar., 111 ff; Dehio, 233 f Krems, Burgruine BH und G Voitsberg KG Thallein Das Eingangstor ist durch einen Wehrturm geschützt; Vorburg, drei- stöckiger Querflügel mit zweitem Tor, Bergfried, Reste eines fünfstöcki- gen Gebäudes mit dem Wohnturm, Ringmauer. Die Burg des Erzbistums Salzburg wurde Mitte des 12. Jh.s erbaut; Lehensin- haber waren die Herren von Krems und die Montfort (15. und 16. Jh.); 1589-1629 im Besitz der Herberstein, die die Burg zu einem prächti- gen Prunkschloß aus- bauten (Inschrift am Bergfried, 1623). Weitere Besitzer waren die Meil- legg (1634), die Saurau und die Steirisch-Salz- burger Holzwerke. Lau- fend Erhaltungsarbeiten. E: Farn. Esther Kollmann Lit: Bar., 551 ff; Dehio, 236f Krennhof, Ansitz BH Voitsberg G Köflach KG Gradenberg Zwei getrennte Ge- bäude: Das Gasthaus ist modernisiert, vom alten Bestand ist nichts mehr erkennbar. Das gegen- überliegende schmucke Gewerkenhaus, mit Re- sten des alten Wehr- baues. 1568 im Besitz des Sigmund von Her- berstein, 1756 des Ge- werken Schaffer, später zur Staatsherrschaft Ma- ria Lankowitz gehörig. 1811 wurde der Hof von Abbe Fortunat Speck und von dem Gewerken Peter Tunner erworben. Der Hammer wurde um 1900 stillgelegt. E: Isolde Somitsch (Ge- werkenhaus), Anna Ed- ler (Gasthof) Lit: Bar., 553 Krottendorf, Schloß (Oberkrottendorf) BH Brück an derMur G Kapfenberg KG Krottendorf Rechteckiger dreige- schoßiger Vierflügelbau des 17. Jh.s mit Lauben- hof, vorspringenden Tür- men an den Ecken und Kapelle. Um 1210 wird ein Wehrhof der Krotten- dorfer genannt (Stuben- berger Dienstmannen); 1520-97 im Besitz der 334
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich