Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 344 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 344 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 344 -

Image of the Page - 344 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 344 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON viergeschoßigen Wohn- turmes, des rechteckigen Hofes mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, der nördlichen Wehr- mauer mit rundbogigem Portal aus der zweiten Hälfte des 17. Jh.s, einem Wehrgang, der ehem. Kapelle und der Zwin- germauer. Die hoch oberhalb der Feistritz- klamm gelegene Burg wurde im 14. Jh. von den Stubenbergern als Lehen erbaut (1375 urk. er- wähnt). 1455-1613 im Besitz der Drachsler, die sie nach einem Brand 1541 wieder aufbauten. Ab 1663 im Besitz der Fa- milie Wurmbrand; 1800 geriet die Burg durch Blitzschlag in Brand und ist seither Ruine. Weitere Eigentümer waren die Freiherren von Gudenus. E: Familie Vetter von der Lilie Lit: Dehio, 325f Neu-Liechtenstein, Schloß BH, G und KG Judenburg Zweieinhalbgeschoßiger Bau mit hohem Walm- dach. Rokokoportal mit Wappen Königsbrun, Räume mit Stuckdecken aus dem späten 17. Jh., Nebengebäude aus dem frühen 18. Jh. Um 1650 ließ das Domstift Seckau das Schloß erbauen; erst- malige Erwähnung 1705 im landesfürstlichen Le- hensbrief: „. . . daß die Veste Liechtenstein zu- sammengefallen, dahin- gegen unterhalb ein neues Schloß erbaut worden ..." Die Freiher- ren von Königsbrun er- weiterten das Schloß im 18. Jh. Im sehr gut erhal- tenen Schloß ist heute ein Landesschülerheim untergebracht. E: Land Steiermark Lit: Bar., 264; Dehio, 201 f Neupfannberg, Schloß (Grafendorf) BH Graz-Umgebung G Frohnleiten KG Mauritzen Zweistöckiger Bau des 19. Jh.s mit Vorbau so- wie Kapelle; gewölbte Räume, gediegenes Mo- biliar, Jagdtrophäen. Im Park der spätgotische zweigeschoßige sechs- eckige Karner (um 1500), des ehem. Friedhofs von Mauritzen, und das Schlößl -> Ruhefeld aus 1780 (1970 gänzlich mo- dernisiert). 1737 durch Josef Stainberger erbaut. Das Schloß wurde im 19- und 20. Jh. mehrfach um- gestaltet; 1945 wurde Neupfannberg durch bri- tische Besatzungssolda- ten in Brand gesteckt und schwer beschädigt. 1955 erfolgte die völlige Wiederherstellung. E: Seit 1872 Farn. Mayr- Melnhof Lit: Bar., 168ff; Dehio, 119 f Neuschloß, Schloß BH Graz-Umgebung G und KG Wundschuh Am südlichen Ende des Grazer Feldes gelegener dreigeschoßiger Bau- block mit Walmdach. Das dritte Geschoß wurde zwischen 1804 und 1809 auf den frühba- rocken Bau aufgesetzt. Kapelle aus dem 19. Jh.; nach Süden Ehrenhof und ummauerter Park vorgelagert; fünf barocke Tore mit Schmiedeeisen- gitter, wobei das dem Schloßportal gegenüber- liegende Tor besonders reizvoll ausgestattet ist (mit steinernen Putten, gegliedert in der Bau- weise Lukas von Hilde- brandts). Steinstatuen auf Sockel an der Zu- fahrtsstraße. 1442 er- folgte im Zusammen- hang mit der Anlage der Wundschuher Teiche unter Kaiser Friedrich III. die Ausgestaltung des Schlosses. 1643-1780 im Besitz der Grafen von Dietrichstein, die den Ausbau zum „Neu- schloß" durchführten. 344
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich