Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 362 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 362 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 362 -

Image of the Page - 362 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 362 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON und Josef Nachtigall. Umbauten 1572-74. Un- ter Eleonore Breuner um 1575 Erneuerung der Ringmauer und Errich- tung eines Wehrganges. Unter Abt Urban Weber erfolgte 1638 der Neubau nach Plänen von Peter Fasoll. Schloß St. Martin ist derzeit als landwirt- schaftliche Hauswirt- schaftsschule und Volks- bildungsheim in Ver- wendung. Nach Kriegs- schäden erfolgte in den Jahren 1950-52 die Wie- derherstellung. E: Seit 1936 Land Steiermark Lit: Dehio Graz, 260 f St. Peter-Freienstein, ehem. Burg (heute Wallfahrtskirche Maria Sieben Schmer- zen) BH Leoben G St. Peter-Freienstein KG St. Peter Von der ehem. Burg, die 1661-63 von den Jesui- ten in eine Wallfahrtskir- che umgebaut wurde, sind ein mächtiger Rund- turm (15./16. Jh.) und ein Torgebäude (Inschrift 1685) erhalten. Die Burg wurde 1237 urk. er- wähnt, war im Besitz der Aribonen, der Traun- gauer, der Landesfürsten, der Herberstein, des Freiherrn von Stadl und der Jesuiten. Nach der Aufhebung des Jesuiten- ordens 1773 gelangten Herrschaft und Kirche an den Staat. E: Pfarre St. Peter- Freienstein Ut: Bar., 373ff; Dehio, 482f Sauerbrunn, Schloß TSÜJudenburg GPöls KG Thalheim Quadratischer Bau mit Arkadenhof (Nord- und Westtrakt abgetragen), basteiartiger Turm mit Zeltdach aus 1600, rund- bogiges Einfahrtsportal mit Teuffenbach-Wap- pen; im ersten Oberge- schoß eine hölzerne Kas- settendecke. Frei ste- hende Kapelle von 1689, ohne Einrichtung. Ober- halb des Schlosses liegt die Sternschanze, ein dreigeschoßiger Bau mit sternförmigem Grundriß. Diese Anlage dürfte als Beispiel einer Fortifika- tion ohne wirklichen Zweck von Franz von Teuffenbach gleichzeitig mit dem Schloß errichtet worden sein. 1552 ließ Franz von Teuffenbach das Schloß über einer Sauerbrunnquelle errich- ten. 1563 wurde es zu ei- ner Spitals- und Armen- hausstiftung umgewan- delt. Heute wird in dem Schloß Mineralwasser abgefüllt. Pächter ist die Thalheimer Schloßbrunn GesmbH. E: Land Steiermark (Frei- herr-von-Teuffenbach- Armenstiftung) Lit: Bar., 277f; Dehio, 495 Saurau, Burgruine BH Murau G Frojach-Katsch KG Frojach Mauerreste und das ehe- malige Wirtschaftsge- bäude sind erhalten; die- ses wurde jedoch bau- lich völlig verändert. Heute ist das Altersheim der Gemeinde Frojach darin untergebracht. Die Stammburg der Fam. Saurau wurde wohl im 12. Jh. erbaut und ver- blieb bis 1613 in deren Besitz. Weitere Besitzer waren die Herberstein (1613) und die Schwar- zenberg (1697). Um 1800 war Burg Saurau schon zur Ruine verfallen. E: Philipp Kammerer und Gemeinde Frojach Lit: Bar., 507f Dehio, 495 Saurau, Palais G Graz, Sporgasse 25 Stattlicher dreigeschoßi- ger Baublock um einen rechteckigen Innenhof; Fassade aus der ersten 362
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich