Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 366 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 366 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 366 -

Image of the Page - 366 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 366 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON die Maschwander (1640), die Galler (1761), die Neupauer (1835); 1930 ließ der damalige Besit- zer Dr. Strafella das Schloß umgestalten. E: Maximiliane Berg Lit: Bar., 350; Dehio, 509 Seckauburg, Schloß -> Wasserberg, Schloß Seggau,Schloß BH Leibnitz G und KG Seggauberg Gebäude um den Wirt- schaftshof: an drei Seiten geschlossene Anlage mit kleinem Nebenhof, zum Teil aus dem 16. Jh. Der einheitliche Ausbau er- folgte 1682 durch den Leibnitzer Baumeister Ja- kob Schmerlaib. 1955-60 Adaptierung zum Bil- dungsheim, seither zwei- bzw. dreigeschoßig. Ka- pelle zum hl. Michael (1961 geweiht). Ostflügel mit Portal und Wappen des Bischofs Johann Ernst Thun (1683). Ne- ben dem Uhrturm das 1586 erbaute und im spä- ten 17. Jh. umgestaltete Zeughaus, Türmchen mit Schießscharten. Die Bau- ten im Schloßhof sind meist dreigeschoßig: Ge- richtstrakt, Vizedom- haus, Südflügel mit Räu- men des Erzbischofs. Um die Mitte des 17. Jh.s ent- standen die dreige- schoßigen Säulenarka- den der Hofseite. Hofseitig ist eine große Anzahl spätrömischer Steindenkmäler einge- mauert, die bei dem 1815 und 1831 erfolgten Ab- bruch des beim Gerichts- trakt liegenden Turmes zutage kamen (zum größten Teil aus dem 2. Jh. n. Chr.). Kapelle zur hl. Maria im zweiten Ge- schoß (1960/61 restau- riert); vier Fürstenzim- mer im dritten Geschoß mit einheitlicher prächti- ger Frührokokoausstat- tung (1961 restauriert). Stuck von Johann For- mentini (1745-47), Öfen von 1744; Beratungszim- mer mit in Holzvertäfe- lung eingelassenen Ge- mälden in Form einer barocken Bildergalerie (1645); Thronzimmer und Kardinalszimmer mit Bildnissen der Seckauer Bischöfe. Die Basteien mit Türmen sind zum Teil erhalten: im Süd- osten der Glockenturm (Anfang des 20. Jh.s um- gestaltet und mit Zinnen versehen); als nördlicher Abschluß des Gartens auf der alten Bastei eine langgestreckte offene Gartenhalle mit darunter- liegendem Weinkeller, 1683-1701 durch Jakob Schmerlaib erbaut. Seg- gau ist die älteste Burg der Steiermark. Im Be- reich der römischen Siedlung Flavia Solva ge- legen, war sie schon 860 im Besitz des Erzbistums Salzburg. Nach Grün- dung des Bistums Seckau (1219) erhielt dieses einen Teil der Burg. Seit damals bestan- den drei unabhängige Burgen: die den Salzbur- ger Erzbischöfen ge- hörende Burg Leibnitz, der Hauptbau des heuti- gen Schlosses Seggau; die Burg der Bischöfe von Seckau, etwa an der Stelle des heutigen Wirt- schaftshofes und des al- ten abgetragenen Tur- mes im Bereich der Burg Leibnitz; die südlich ge- legene Burg Polheim, die Sitz der Burggrafen war. In den Ungarnkriegen (1479-90) wurden die Burgen zerstört und an- schließend wiederherge- stellt. Unter Bischof Mar- tin Brenner (1585-1615) wurden die drei Burgen mit der Herrschaft des Bistums Seckau verei- nigt. In dieser Zeit er- folgte die Erneuerung der Ringmauern. Ein Al- tersheim, ein Bildungs- heim und verschiedene Kanzleien des Bistums Seckau sind heute im gut erhaltenen Schloß unter- gebracht. 366
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich