Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 380 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 380 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 380 -

Image of the Page - 380 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 380 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Welsdorf, Schloß BH Fürstenfeld G und KG Übersbach Quadratische Anlage um einen zweigeschoßigen Arkadenhof. Vom alten Bestand sind heute noch der Nordflügel mit Ka- pelle und der Westflügel mit Turm erhalten. 1550 erbaute Wolf von Wil- fersdorf das Schloß; ab 1600 Umbau durch die Wilfersdorf, Kollonitsch, Gera. 1701-85 im Besitz des Chorherrenstiftes Pöllau (Wappen am Por- tal) und ab 1800 dauern- der Wechsel der Besit- zer. 1945 wurde Schloß Welsdorf durch Kriegs- einwirkung schwer be- schädigt und geplündert, E: Univ. Prof. Dr. Rudolf Aitzetmüller Lit: Bar., 142 f Welspergl, Schloß * Welsberg, Schloß Weyer, Schloß (Rothleiten) BH Graz-Umgebung G und KG Rothleiten Hakenförmige dreige- schoßige Anlage; dreige- schoßige Arkadengänge im Hof, die von einem schlanken Turm mit ba- rocker Zwiebel und La- terne abgeschlossen werden. Schloßkapelle mit einem Kruzifix aus dem 14. Jh. Achteckiger Saal, datiert 1590. Schloß Weyer wurde im 13. Jh. von den Pfannbergern als Wasserburg erbaut: vom 16. bis zum 18. Jh. wurde das Schloß mehr- fach umgebaut und er- weitert. Die Besitzer wa- ren die Grafen von Cilli (14. Jh.), die Montfort, die Radmannsdorf, Haid von Haydtegg (1659— 1817); 1758 schrieb der steirische Landeshaupt- mann an den Besitzer Haydtegg: „... ob er wisse, daß sein Sohn ein recht müssig und lider- lich Leben führe und nächtlicherweise ge- meine Mentscher und verdächtige Häuser fre- quentiere!". Weitere Be- sitzer waren die Ester- häzy (1822). Das sehr gut erhaltene Schloß ist heute ein Altersheim für Pensionisten der Mayr- Melnhofschen Forstbe- triebe, E: Seit 1872 Farn. Mayr- Melnhof lit: Bar., 191 f; Dehio, 616 Weyer, Schloß BHJudenburg G und KG Reifling Dreigeschoßiger, nach einer Seite hin offener Dreiflügelbau; zwei vor- tretende Ecktürme an der Nordfront; stichkappen- tonnengewölbte Durch- fahrt, Hof mit dreige- schoßigen Säulenarka- den. Die kleine ehem. Kapelle ist mit Stichkap- pentonnengewölbe und reichem bemerkenswer- ten Stuck (1650) nach Art des Giovanni Battista Cherubini ausgestattet, 1520 ließ die Familie Graswein Weyer zu einem Edelsitz aus- bauen; 1596 von den Praunfalkh zu seiner heutigen Form ausge- baut. Weitere Besitzer waren die Dietrichstein und die Teuffenbach, die Heinrichsberg (1631), die Liechtenstein (1819). Das Schloß wurde 1945 durch Bombentreffer be- schädigt, jedoch nach dem Krieg wieder voll- ständig renoviert, E: Stadt Judenburg Lit: Bar., 284 f; Dehio, 201 Wieden, Schloß BH Brück an derMur G Kapfenberg KG Hafendorf Breitgelagerter zweige- schoßiger Vierflügelbau; Hofarkaden mit den 1976 wiederhergestellten Sgraffitodekorationen; in zwei Kapellen neben dem Schloß urspr. Stein- statuen der hl. Anna und des hl. Johannes Nepo- muk (heute in Schloß -* Gutenberg). Der in der 380
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich