Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 381 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 381 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 381 -

Image of the Page - 381 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 381 -

STEIERMARK Wiener Straße gelegene Bau wurde um 1668 von Wolf Stubenberg zum Edelsitz ausgebaut, im 18. Jh. vergrößert und im 19. und 20. Jh. verändert (1972-76 restauriert). In dem Schloß stiegen be- deutende Persönlichkei- ten ab: Kaiserin Maria Theresia (1750, Huldi- gung des steirischen Adels), Karl von Lothrin- gen (1765) und Papst Pius VI. 1782 auf seiner Reise zu Kaiser Josef II. nach Wien. Im Unterge- schoß des Gebäudes sind heute Geschäftslo- kale sowie ein Kaffee- haus untergebracht. E: Fam. Sieber Lit: Bar., 57; Dehio, 213; Ebner II, 94 f Wildbach, Schloß BH und G Deutsch- landsberg KG Wildbach Ansitz mit vier Ecktür- men, Kapelle zur hl. Anna (Meßlizenz 1681), Stukkaturen um 1730, Rokoko- und Empire- öfen, Schubert-Gedächt- nisstätte: Franz Schubert weilte hier vom 10. bis zum 12. Oktober 1827. (In diesem Jahr entstan- den seine Kompositio- nen: „Das Lied im Grü- nen", Ständchen, op. 135; Klaviertrio in B-Dur, op. 99, und Klaviertrio in Es-Dur, op. 100.) Der aus dem 14. Jh. stammende Ansitz wurde nach der Zerstörung durch die Türken von Sigmund von Wildenstein 1534-40 neu erbaut. Gegen 1730 durchgreifender Umbau; Besitzer waren Chuni- gund von Staindorff (1355), die Eppensteiner, die Wildoner, vom 14. Jh. bis 1438 Lehen der Pettauer, 1524-1793 der Landesfürsten. Fami- lien Wildenstein (auch Sunneckher genannt), Johann Massegg und dessen sieben Töchter (1801). E: Dr. Mihurko und sechs Mitbesitzer. Lit: Bar., 88 f Dehio, 618f Wildon, Burgruine BH Leibnitz G Wildon KG Unterhaus Auf dem heute bewalde- ten Burgberg lagen einst zwei Burgen; heute beide Ruinen. An der Westseite die kleinere, „Römerturm" oder „altes Haus" genannt; Reste ei- nes frei stehenden Qua- derturmes. 1173 gelangte die Burg urk. an Hartnid von Riegersburg als Le- hen. Dieses Geschlecht nannte sich fortan „von Wildon" und erbaute um die Mitte des 13. Jh.s auf dem Ostgipfel ein größe- res Hochschloß, das 1260 als „Novum Ca- strum" erstmals genannt wird. Dieses Schloß wurde im 16. und 17. Jh. stark erneuert (damals im Besitz der Fürsten von Eggenberg); Reste von zwei Torbauten sowie Teile der östlichen und der westlichen Wehr- mauer sind erhalten. Außerdem ist eine frei stehende ehem. Kapelle mit gotischen Strebepfei- lern unter dem Wappen des Ulrich von Leysser, von 1520, erhalten. E: Dkfm. Dr. Helmut von Frizberg Lit: Bar., 364ff; Dehio, 619 Wildon, Freihaus BH leibnitz G und KG Wildon Zweiflügelbau; beson- ders reich gestalteter Westflügel mit Dreieck- giebelportal, datiert 1660. Das sogenannte „Untere Schloß" dürfte ebenfalls den Wildonern gehört haben. 1341 wird Mechthild von Ras er- wähnt; weitere Besitzer waren die Herren von Wilhaus, im 16. Jh. die Glojacher, 1621 der Propst von Stainz, Chri- stoph Neil, die Herber- stein, im 17. Jh. die Eg- 381
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich