Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 394 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 394 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 394 -

Image of the Page - 394 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 394 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Der Ansitz hat noch ein gotisch gefaßtes Tor. Der aus dem 17. Jh. und 18. Jh. stammende Bau der Edlen von Gras wurde 1945 durch Bomben zer- stört und weitgehend in seiner urspr. Form wie- deraufgebaut. Im Zen- trum des Marktes gele- gen, dient er heute als Gasthaus. E: Franz Moigg Lit: Dehio, 215; Wein., 64 Greilhaus, Palais -> Lodron, Palais H Hall in Tirol, Kloster -*• Thurnfeld, ehem. Ansitz Hasegg, Burg BH Innsbruck-Land G Hall in Tirol KG Hall, BT 29 Wahrzeichen von Hall, mit dem Tor aus rotem Marmor, dem Münzer- turm in seiner charakteri- stischen Form (Zwölfeck auf Kragsteinen), der St.- Georgs-Kapelle von 1515 (mit einem Netzrippen- gewölbe), dem spätgoti- schen Burghof und dem Wappen Herzog Sigis- munds von Tirol auf dem Münzertor (1489). Burg Hasegg stellte urspr. eine ausspringende Ecke der ummauerten Stadt dar. 1306 erwähnt, wurde die ehemals landesfürstliche Burg 1567 unter Erzher- zog Ferdinand als Münz- stätte eingerichtet. Der heutige Eigentümer ver- pachtete die Burg auf 99 Jahre an die Stadtge- meinde Hall; das Stadt- museum, Ausstellungs- räume sowie die Münzprägung sind heute in Burg Hasegg unterge- bracht. E: Österreichische Salinen AG Ut: Dehio, 317f; Wein., 98 Heinfels, Burgruine BH Lienz G Heinfels KG Panzendorf, BT 26 Weitgefaßte Ringmauern mit mehreren Wehrtür- men, Torbauten, Gußer- ker, Geschützhof, Berg- fried, Palas sowie Kapellentrakt. Die Burg war bis 1917 in gutem Bauzustand; anschlie- ßend begannen Teile einzustürzen. Die Fres- ken der Kapelle (1460, in drei Schichten) wurden abgenommen und befin- den sich heute im Schloßmuseum -» Brück (Lienz). 1243 urk. er- wähnt, war die Burg im Besitz der Grafen von Görz, des Kaisers Maxi- milian I. (1500) und der Familie Wolkenstein (1600). E: Dr. Max Villgrattner Lit: Dehio, 336; Pizzinini, 135ff; Wein., 214ff Hörtenberg, Burgruine BH Innsbruck-Land G und KG Pfaffenhofen Heute noch erhalten sind der interessante Berg- fried mit wenig regel- mäßigen Steinlagen, er- neuerten Eingängen und Zinnen sowie Reste der Ringmauern und eines Brunnenschachtes. Der größte Teil der Burg wurde durch eine Pul- verexplosion 1706 zer- stört. 1239 im Besitz der Grafen von Eschenlohe erstmals urk. erwähnt; 1281 erwarb Meinhard II. von Görz-Tirol Burg und Grafschaft, dann als lan- desfürstliche Pflege und Pfandschaft vergeben. 1577 gelangte die Herr- schaft als Freieigen an Philippine Welser, 1580 an die Markgrafen von Burgau. Als Pfand war Hörtenberg 1619 im Be- sitz der Familie Wolken- stein, 1633-1805 Eigen- tum der Grafen Fieger. Teile der Burg sind zu besichtigen. E: Dipl.-Ing. Eugen Matt Lit: Burgenbuch VII, 371 ff 394
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich