Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 407 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 407 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 407 -

Image of the Page - 407 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 407 -

TIROL Rattenberg, Oberes Schloß, Burgruine BH Kufstein G und KG Rattenberg Erweiterung der unteren Anlage (-* Rattenberg, Burgruine) durch das auf einem Absatz des Steil- hanges liegende „Obere Schloß": großer runder Bergfried, zwei kleinere Rondelle, ehemaliger Pa- las, die geschützte Fels- treppe vom Burghof zum Oberen Schloß. Die Er- weiterung erfolgte 1521 durch den Baumeister Michael Zeller. E: Stadt Rattenberg Lit: Dehio, 627f; Wein., 62 f Rizol, Schloß -* Sternbachschlößl, Schloß Rofenstein, Ansitz BH, G und KG Imst Die heutige Bezirks- hauptmannschaft von Imst war das einstige Ge- richtshaus. Ein verbauter mittelalterlicher Viereck- turm, Wappenfresko von 1468; quadratische drei- geschoßige Vierflügelan- lage, kleiner Mittelhof, Walmdach; die Fassade stammt aus dem frühen 19. Jh. 1290 wird der „Turm zu Imst", der ver- mutliche Stammsitz der Herren von Imst, erst- mals genannt, 1685 be- kam der Ansitz den Na- men „Rofenstein". E: Land Tirol Lit: Burgenbuch VII, 207ff; Dehio, 359; Wein., 141 Römertürme in Zams, Burgruine -> Sperrmauer in Lötz, Burgruine Rosenegg, Ansitz (Alt- und Neu- Rosenegg) BH Kitzbühel G und KG Fieberbrunn Alt-Rosenegg: drei- bzw. viergeschoßiger Bauku- bus mit Krüppelwalm- dach und Rundtürmen mit Hauben an den Ecken. Der aus der er- sten Hälfte des 16. Jh.s stammende Bau war Adelssitz der Gewerken von Rosenberg. Neu-Ro- senegg: behäbiger zwei- bzw. dreigeschoßiger Bau mit drei Türmen und je einem Erker an den Ecken. Im Erdgeschoß zweischiffige Halle, drei- jochig, kreuzgratge- wölbt, Gurten auf mäch- tigen Pfeilern. Die beiden nebeneinander- liegenden Ansitze dienen heute als Schloßhotel bzw. Gasthof. E: Oswald Eberhardt Lit: Dehio, 246; Wein., 46f Rottenburg, Burgruine BH Schwaz G Buch bei Jenbach KG Buch An der höchsten Stelle der Anlage sind Mauer- teile des rechteckigen Palas erhalten; im Ober- geschoß Reste eines Er- kers mit Kragsteinen aus Tuff. Ehem. vier Ring- mauertürme, von denen der letzte erst Anfang des 20. Jahrh.s abgetragen wurde. Urk. 1149, war Rottenburg Stammsitz der Ministerialen von Rottenburg; bis 1410 in deren Besitz, danach Sitz von landesfürstli- chen Pflegern; als tiroli- sches Pfandlehen ge- langte Rottenburg dann an Mathias Türndl (1468), an Lichtenstein (1474), an Tänzl (1502), an Schurff (1515) und an Schidenhofen (1567). 1594, nach Verlegung des Gerichtssitzes, be- gann der Verfall der Burg. Weitere Besitzer waren Markgraf Karl Burgau (1596), Pechio (1613), die Wolfsthurn (1672), die Grafen von Tannenberg (1704), die Grafen Enzenberg (1846), die bischöfliche Mensa Brixen (1860). Um 1950 wurde aus Stei- nen der Burgmauern eine Kapelle errichtet. E: Bistum Innsbruck 407
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich