Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 432 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 432 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 432 -

Image of the Page - 432 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 432 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON vergeben: Leber, Villen- bach, Fätz, Schalk. 1523 wurde Mildenberg als Amtshaus verwendet. Im 18. Jh. befand sich der Ansitz im Eigentum der Fam. Deuring, später der Bregenzer Fam. Schnetz (1979). E: Anna Kempten Lit: Dehio, 106; Huber, 203; Ulmer, 654 ff Miltenberg, Ansitz -> Mildenberg, Ansitz Mittelweiherburg, Schloß BH Bregenz G und KG Hard Kleine Anlage mit be- achtlichem sechsstöcki- gen Rundturm mit stei- nerner Wendeltreppe; Wohnhaus mit ehemali- ger Kapelle und Wappen der Herren von Deuring oberhalb des Eingangs. 1560-70 von J. Chr. Schnabel von Schönstein erbaut, war die ehema- lige Wasserburg von 1580 bis ins 18. Jh. (mit Unterbrechungen) im Besitz der Familie Deu- ring. 1648 war die Fami- lie Coreth Eigentümer der Anlage, die 1827 durch Brand zerstört und 1830 wiederaufgebaut wurde. E: Familien Calker und Schindler (Schweiz) Lit: Dehio, 239f; Huber, 116f Ulmer, 693 ff N Neuburg, Burgruine BH Feldkirch G und KG Koblach Von der einst großarti- gen Anlage sind heute noch der Bergfried, der Palas, Rondelle, die Ring- mauer, sechs Tore, der Vorplatz und die Haupt- burg erkennbar. Neu- burg war die größte Burg des Landes Vorarlberg. Urk. 1166 im Besitz der Weifen, folgte erst Pfalz- graf Hugo von Tübingen, anschließend (1240) die Fam. Tumb als Besitzer, die die Anlage 1363 an die Habsburger ver- äußerte. Es war dies die erste Herrschaftserwer- bung des Hauses Öster- reich in Vorarlberg. Die Burg wurde unter den Habsburgern nie als Pfand vergeben (reichs- unmittelbar), auch gibt es keinen Hinweis auf eine etwaige Zerstörung. 1647 eroberten die Schweden unter General Wrangel Burg Neuburg, bis 1744 war die Anlage Garnison für österreichi- sche Soldaten. 1767 wurde sie schließlich zur Abtragung (um 1100 Gulden) versteigert und dann einige Zeit als Steinbruch verwendet. Imposanter Anblick bei der Durchquerung des Rheintales. E: Gemeinde Koblach Lit: Dehio, 274f Huber, 88f Ulmer, 292 ff Neuems, Burg -• Glopper, Burg Neuhofen, Schloß -> Höfen, Schloß Neu-Montfort, Burgruine BH Dornbirn G und KG Götzis Einfache Burganlage, von der Reste des Wohn- turms, des Bergfrieds mit überdachtem Umgang, der Ringmauer und der Wirtschaftsgebäude er- halten sind. Der fünf- stöckige Turm wird heute als Aussichtswarte verwendet. 1319 urk. er- wähnt, im Besitz des Friedrich von Thumb, der mit Sophie Gräfin Montfort-Feldkirch ver- heiratet war. 1363 ging die Burg in den Besitz der Habsburger über und wurde fortan von Vögten verwaltet. Wei- tere Besitzer waren die Familien Clary-Aldringen und Wolkenstein-Roden- egg (1679) sowie die Fam. Rhomberg (1854). 432
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich