Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 444 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 444 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 444 -

Image of the Page - 444 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 444 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON berufen. 1772 übernahm Konrad von Sorgenthal die Leitung (damals mit 500 Angestellten, davon 130 Malern). 1864 mußte der Betrieb wegen der starken Konkurrenz der böhmischen Manufaktu- ren geschlossen werden. 1923 wurde die Manu- faktur unter dem Namen „Augarten" wieder eröff- net. Bis heute erfolgt hier in Handarbeit die Her- stellung hochwertigen Porzellans und die Ma- nufaktur zählt heute zu einer der bedeutendsten der Welt. Auch das In- spektionsstöckel wird heute von der Manufak- tur als Verwaltungshaus genützt. Das Kaiser-Jo- seph-Stöckel wurde von Joseph II. häufig selbst bewohnt; auch empfing er hier prominente Gä- ste, wie z. B. Zar Paul von Rußland und Papst Pius VI. Der gesamte Augarten ist Eigentum der Republik Österreich; die Wiener Sängerkna- ben und die Porzellan- manufaktur sind Mieter der Gebäude. E: Republik Österreich Lit: C/G,378ff; Dehio, 99 f Barnabiten, ehem. Freihof 18., Gentzgasse 10 Fassade im josefinischen Stil, überhöhter Torbo- gen der Einfahrt, risalitar- tiger Mittelteil, wappen- gekröntes Mittelfenster, Hof, unter dem Hofni- veau liegende Sala ter- rena (ehem. Refekto- rium) und Hauskapelle zum hl. Paulus. Bereits 1582 stand an dieser Stelle ein Haus, das 1683 niedergebrannt wurde. Bei dem 1729 fertigge- stellten Neubau wurden wesentliche Teile des al- ten Gebäudes bewahrt. Damalige Besitzerin war eine Gräfin Lamberg; das Haus wurde als „Michae- ler-Freihof" bezeichnet. In der Folge war der Freihof Sitz des Amts- mannes der Barnabiten (am 11. August 1763 wurde hier der letzte Währinger Gerichtstag, genannt „Taiding" abge- halten). Später war das Haus Sommersitz der Barnabiten. Seine heu- tige äußere Erscheinung hat das Haus von dem zwischen 1770 - 80 er- folgten Umbau. 1920 wurde die Wiener Barna- bitenprovinz aufgelassen und der Freihof begann zu verfallen. Durch das Einschreiten des Bundes- denkmalamtes wurde ab 1971 das gesamte Objekt von Grund auf saniert und den heutigen Wohn- bedürfnissen entspre- chend ausgebaut. Neben einer gepflegten Woh- nung ist das Gebäude Sitz der schwedischen Staatskirche; in der Hauskapelle werden evangelische Gottesdien- ste abgehalten. E: BUWOG Bartolotti-Partenfeld, ehem. Palais 1., Graben 11, Dorotheergasse 2-4 Das ehem. Palais ist das einzige Haus am Graben mit barockem Charakter. lOachsige Front, zwei Portale, flacher vierachsi- ger Risalit. Die Fassade am Graben ist vierachsig und dreigeschoßig (das oberste Geschoß wurde später dazugebaut). Im Stiegenhaus Figur des hl. Johann Nepomuk aus dem frühen 18. Jh. Der heutige Bau wurde ver- mutlich um 1720 nach ei- nem Entwurf von Johann Lukas von Hildebrandt errichtet. 1364 wurde an dieser Stelle ein Haus als Apotheke urk. genannt; damals im Besitz von Heinrich von Eßlingen. 1410 Besitz des Apothe- kers Wolfgang Lengauer, 444
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich