Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 456 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 456 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 456 -

Image of the Page - 456 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 456 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON mente wie z. B. neugoti- sche Spitzbögen und eine Moschee im Garten. Johann Heinrich Gey- müller, ein Wiener Ban- kier, ließ das Schlößchen nach 1808 erbauen. Die Legende, daß Geymüller Vorbild für Ferdinand Raimunds „Verschwen- der" war, stimmt nur teil- weise. Tatsächlich trägt die Hauptfigur „Flott- well" die Charakterzüge des Bankiers Moritz Graf Fries. Später erwarb die Fam. Mautner Schloß und Park, 1938 die Deut- sche Reichsbank, die es wegen eines Neubaues abreißen lassen wollte. Der Generaldirektor der Österreichischen Staats- druckerei Franz Sobeck rettete das herunterge- kommene Gebäude vor dem Verfall, ließ es voll- ständig renovieren und stattete es mit seiner berühmten Uhrensamm- lung aus, die heute zu besichtigen ist. E: Republik Österreich Lit: C/G, 497; Dehio, 180 Grassalkovics-Schlößl 2., Obere Augarten- straße 40 Zweistöckiges Gebäude mit zehn Achsen, einem Mittelrisalit und einem Balkon, der auf vier Säu- len ruht. Am Gesims über dem Risalit befindet sich ein mächtiges Wap- pen. Das Schlößchen, das sich genau gegen- über dem Eingang zum Palais Augarten befindet, wurde 1787 von dem Grafen (später Fürsten) Anton Grassalkovics an- gekauft. Der Familie Grassalkovics gehörten in Ungarn viele Schlös- ser, unter anderen Schloß Preßburg und Schloß Gödöllö. Die un- garische Nation hat nach 1867 Gödöllö angekauft und es Kaiser Franz Josef zur Verfügung gestellt. Kaiserin Elisabeth fühlte sich hier sehr wohl und machte dort auch die berühmten Reitjagden mit. Bei den Schlössern der Familie Grassalko- vics sprach man von ei- nem eigenen „Grassalko- vics-Stil", welcher durch die besonders hohen Fenster am stark erhöh- ten Mittelteil charakteri- stisch war. E: Firma GESIBA Lit: C/G, 501 H Hadersdorf, Schloß -*• Laudon, Schloß Harrach, Palais 1., Freyung 3 Heute ein dreigeschoßi- ger und dreizehnachsi- ger Bau mit säulenflan- kiertem Portal, querova- ler Einfahrt und prunk- vollem Aufgang. Das Harrachsche Gartenpa- lais (3., Ungarg. 69) wurde im Jahr 1945 nach schwerer Beschädigung abgetragen. 1435 erwarb Jörg von Puchheim drei kleine Häuser und ließ diese zusammenbauen. Dieses Gebäude erwarb um 1600 Karl Freiherr von Harrach. Zweimal wohnte hier der Feldherr Wallenstein bei Karl Graf von Harrach, dessen Tochter Maria Isabella die zweite Gattin Wallen- steins wurde. Nach ei- nem Brand im Jahr 1683 wurde unter Leitung von Domenico Martinelli nach 1690 ein Prachtbau errichtet. Im Palais befin- det sich eine Maria-Emp- fängnis-Kapelle (Hoch- altarbild Kopie eines Gemäldes von Ribera; das Original befindet sich in der Harrachschen Gemäldesammlung in Schloß ->• Rohrau, Nie- derösterreich). Im Jahr 1944 wurde das Ge- bäude durch Bomben- treffer schwer beschä- digt. Die wertvolle Gemäldesammlung war schon vorher aus Wien weggebracht worden; bis 1954 wurde sie in verschiedenen Salzstol- 456
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich