Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 458 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 458 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 458 -

Image of the Page - 458 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 458 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON sein Hauptquartier auf- geschlagen. Am 7. Juni 1867 geschah hier ein tragischer Unfall: das Kleid der jungen Erzher- zogin Mathilde fing bei einem Abendempfang Feuer; die junge Erzher- zogin, Tochter von Erz- herzog Carl, dem Sieger von Aspern, erlag später ihren Brandverletzun- gen. Von 1911-14 wohn- ten hier der spätere Kaiser Karl und seine Gemahlin Zita, bis sie nach Schönbrunn über- siedelten. Nach 1919 hatte der Bildhauer Anton Hanak sein Atelier im Schloß. 1944 durch Kriegseinwirkung sehr schwer beschädigt, 1945 von der russischen Be- satzung besetzt; ab 1946/47 bekam Schloß Hetzendorf eine neue und interessante Funk- tion: Sitz der Modeschule der Stadt Wien sowie der Modesammlung des hi- storischen Museums der Stadt Wien. E: Republik Österreich Lit: C/G, 530 Hirschstetten, ehem. Schloß 22., Donaustadt Heute noch erhalten: Straßenportal mit Wap- pen, Reste des Eckpavil- lons, Gartenmauer mit einigen Vasen sowie die Schloßkapelle aus dem Jahr 1739 mit dem Altar- bild der Maria Immacu- lata. 1158 erwähnt; 1713-24 wurde das Schloß durch Anton Er- hard Martinelli errichtet. Im Inneren befanden sich Stukkaturen von Bussi und Malereien von Daniel Gran. 1945 wurde das Schloß zum größten Teil durch Bomben zer- stört. E: Elfriede Kronberger Lit: C/G, 536 Hoch- und Deutschmeister, ehem. Palais 1., Parkring 8, Cobdengasse 3 Viergeschoßiges elfach- siges Gebäude mit drei hohen Einfahrtstoren, Durchfahrt in die Cob- dengasse; an der linken Seite zweiarmige Prunk- treppe, rechts ehem. weitläufige Stallungen (heute Ausstellungs- räume). Fassade aus Karststein, Mittelrisalit um ein Geschoß über- höht, auf der Attika Figu- ren von Ordensmeistern. Prächtige Innenausstat- tung. Das Gebäude wurde in den Jahren 1864-68 von Theophil Hansen für Erzherzog Wilhelm in strengen Re- naissanceformen erbaut. Später war es Sitz des je- weiligen Großmeisters des Ordens; ab 1918 Po- lizeipräsidium von Wien, seit 1981 Sitz der Opec- Foundation. E: Opec-Foundation Lit: C/G, 698; Dehio, 78 Hofburg, Alte und Neue Burg 1., Innere Stadt, BT 35 Die ganze Hofburg, mit dem alten und neuen Teil, sowie den Zu- und Anbauten umfaßt 15 Trakte, 54 Stiegen, 26 Gänge, 19 Höfe und 2600 Räume. Die ältesten Teile stellen die alte Burg mit vier Ecktürmen, dem Innenhof und die noch teilweise vorhandenen Umfassungsgräben dar. Das Schweizer Tor (1552), mit Deckenfres- ken im Durchgang, bil- det die Verbindung zwi- schen innerem Burghof und dem Schweizerhof. Die heutige barocke Burgkapelle (17./18. Jh.) wurde bereits 1296 er- wähnt und in den Jahren 1447^9 neu erbaut. Die letzte Renovierung er- folgte 1802. Die ehem. Hofbibliothek, heute Na- tionalbibliothek, wurde 1721 nach einem Ent- wurf von Johann Bern- hard Fischer von Erlach errichtet (1735 durch dessen Sohn Joseph 458
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich