Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 459 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 459 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 459 -

Image of the Page - 459 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 459 -

WIEN Emanuel F. v. E. vollen- det); im großen prunk- vollen Saal Deckenbilder von Daniel Gran und Maulbertsch. Im Kuppel- raum Marmorstatuen von Karl VI. und anderen habsburgischen Herr- schern. Die Amalienburg wurde für Rudolf II. 1575-77 ausgebaut. Im sogenannten Amalien- trakt lag das Apparte- ment von Kaiserin Elisa- beth, jenes von Kaiser Franz Josef befand sich im Reichskanzleitrakt, der nach einem Entwurf von Johann Lukas von Hildebrandt entstand. Der Leopoldinische Trakt wurde unter Leo- pold I. 1658 durch die Baumeister Domenico und Martino Carlone er- richtet. Nach einem Brand 1672 wurde dieser von Pietro Tenkala neu erbaut. Die Stallburg mit dem dreigeschoßigen Ar- kadenhof wurde für Erz- herzog Maximilian um 1558 erbaut und enthielt die kaiserliche Kunst- sammlung (Gemäldega- lerie). Anstelle des alten „Paradeisgartels" ent- stand 1729-35 die Win- terreitschule (durch Jo- seph Emanuel Fischer von Erlach errichtet). Das alte Ballhaus am Michaelerplatz wurde unter Kaiser Joseph II. in ein Theater umgewan- delt und als Ersatz hiefür ein neues Ballhaus er- richtet, das bis 1903 be- stand und dem Platz sei- nen Namen verliehen hat (heute Bundeskanzler- amt). Dieses Theater wurde 1776 durch den Kaiser zum Hof- und Na- tionaltheater erklärt und mit der Mozartoper „Ent- führung aus dem Serail" eröffnet. Der Bau wurde aus Zogelsdorfer Stein ausgeführt; die Fassaden sind mit Statuen ge- schmückt (Allegorien der Weisheit, Gerechtigkeit und Stärke). Dies ist der heutige Michaeiertrakt der Hofburg. Der Zere- moniensaal entstand 1802 durch Montoyer. Das Alte Burgtor wurde, nach Beseitigung der ge- sprengten Festungs- werke vor der Burg 1819 abgetragen. 1824 war die feierliche Einweihung des (neuen) äußeren Burgtores. 1857, nach der Schleifung der Ba- steien, wurde der Hel- denplatz geschaffen; die berühmten Denkmäler des Erzherzogs Karl und des Prinzen Eugen wur- den von Fernkorn, die dazugehörigen Sockel von Van der Null und Siccardsburg errichtet. Die Neue Hofburg, nach Entwürfen von Gottfried Semper und Karl Ha- senauer, wurde 1881 be- gonnen und 1913 fertig- gestellt. Das große Projekt des sogenannten „Kaiserforums", unter Einbeziehung der beiden Hofmuseen wurde nicht ausgeführt. 1878 wurde mit dem Bau der Museen begonnen, 1899 der Ar- chitekt Friedrich Oh- mann aus Prag berufen, 1906 wurde dieser von Ludwig Baumann ab- gelöst (Leiter der Burg- kommission war damals Erzherzog Franz Ferdi- nand). Vorläufer der Hofburg war ein Holz- bau der Babenberger; Premysl Ottokar II. er- richtete in der Nähe des heutigen Schweizer Ho- fes eine große Wehr- burg, in der Rudolf von Habsburg nach der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen (1278) residierte. Die Hofburg ist seither untrennbar mit der Familie Habsburg verbunden und wurde damit eines der wichtig- sten Gebäude der Welt. Der Hof der Grafen von Zilli, „Zillierhof", wurde die spätere Amalienburg. 1485 bewohnte Matthias Corvinus die Burg (nach der erfolgreichen Bela- gerung). 1533 ließ Ferdi- nand I. das Hoflager von Prag endgültig nach 459
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich