Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 467 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 467 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 467 -

Image of the Page - 467 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 467 -

WIEN rer Saal mit Wandmale- reien, die Göttin Diana mit Gefolge darstellend. Das Haus soll Kaiserin Maria Theresia als Jagd- schlößchen gedient ha- ben. 1970 wurde es zu einem Sparkassenge- bäude umgestaltet, wo- bei der bestehende Ba- rockbau berücksichtigt wurde. E: Erste Österreichische Sparkasse Maria-Theresien- Schlößl 19., Hofzeile 20 1448 erwarb das ober- österreichische Stift Spi- tal/Pyhrn den damaligen Hof der Tullner Nonnen, der deshalb Spitalerhof genannt wurde. 1757 Be- sitz von Feldmarschall Leopold Graf Daun, 1766 der Fürstin Theresia Po- niatowska. Nach öfterem Besitzerwechsel wurde es von Baron Rothschild gekauft und einer Heil- anstalt für Nervenkranke gewidmet. Heute neuro- logisches Krankenhaus der Stadt Wien. E: Gemeinde Wien Lit: C/G, 642 Mautner-Schlößl 21., Prager Straße 33 Zweigeschoßiger sieben- achsiger Bau, der um 1900 errichtet wurde. Heute befindet sich in dem ehem. Schlößchen das Floridsdorfer Be- zirksmuseum (mit Nach- bildung einer Rauch- küche). E: Gemeinde Wien Metternlch, Palais (Italienische Bot- schaft) 3-, Rennweg 27 An der Hauptfassade am Rennweg mit 13 Achsen und Balkon in der Mitte. Parterregeschoß sowie zwei Stockwerke. Ge- pflegte Innenausstattung mit schönen Bildern und Möbeln, Öfen und Par- kettböden. 1815 ließ Cle- mens Fürst Metternich in dem herrlichen Park eine Villa erbauen und seine Kunstsammlung darin unterbringen. Dieses Haus wurde 1835 von Peter Nobile erweitert und 1846 abgetragen. Der heutige Bau wurde nach Entwürfen von Ro- mano und Schwenden- wein (1848) errichtet. E: Republik Italien Lit: C/G, 651; Dehio.lll Miller-von-Aichholz- Schlößl 14., Linzer Straße 429 Spätbarocker Bau mit Freitreppe und Mittelrisa- lit an der Gartenfront, Flachgiebel; an der Gar- tenmauer Nische mit Steinfiguren des hl. Jo- hannes Nepomuk. Im Park bemerkenswerte Altbaumbestände mit Linden, Kastanien und Schwarzföhren. Dieses Schlößchen war der ehem. Sommersitz des Fürsten Esterhäzy. Seit 1962 ist darin das „Euro- pahaus" untergebracht. E: Republik Österreich Modena, Palais (Innenministerium) 1., Herrengasse 7 Streng klassizistischer Bau mit achtzehn Ach- sen, drei Geschoßen und zwei Portalen. Vestibül, Feststiege mit zwei Sta- tuen (Musen), Festsaal mit Säulen und Oktogon- Glaskuppel, Goldkabi- nett; die heute profa- nierte Kapelle ist in einem halbkreisförmigen Raum untergebracht. 1453 wurden erstmals zwei Häuser erwähnt, welche den Herren von Pellendorf gehörten; ab 1455 Eigentum der Fami- lie Dietrichstein. Diese ließen 1678 den ersten Umbau durchführen, ein weiterer erfolgte 1811 durch Beatrix Prinzessin von Este, nach Plänen von Giacomo Quarenghi und Alois Pichl (Umbau zur heutigen Form). Bea- trix von Este war die Ge- mahlin von Erzherzog 467
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich