Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 474 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 474 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 474 -

Image of the Page - 474 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 474 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON ges frühklassizistisches Herrschaftshaus. In eini- gen Räumen Stuck aus dem späten 17. Jh. Das Haus, das zu den bedeu- tendsten Bauten im süd- lichen Wien zählt, wurde von der Familie von Mack errichtet, und 1937 von der Gemeinde Mauer erworben, i960 wurde das Gebäude re- stauriert und seit 1969 ist darin die Rudolf-Steiner- Schule untergebracht. E: Gemeinde Wien Salm, Palais 3-, Salmgasse 2 Dreigeschoßiges klassizi- stisches Gartenpalais; die Schauseite mit dem Drei- eckgiebel und der Säu- lenvorhalle ist gegen den Garten gewandt. Leicht hervortretender Mittelri- salit, korinthische Säulen auf hohen Sockeln, Bal- kon mit Balustrade, dreitürige Portalanlage, korinthische Riesenpila- ster, welche die Portalan- lage mit dem ersten Obergeschoß verbinden. Im Giebelfeld plastische Ornamente mit zwei flie- genden Genien, die eine Uhr halten. Treppenhaus mit schwerer Holzvertä- felung. Um 1800 war das Areal Eigentum des Großfuhrmanns Neu- mann, später des Fürsten Esterhäzy, der einen Park anlegen ließ. Erbaut wurde das Palais durch den Baumeister Alois Ig- naz Göll für die damali- gen Besitzer Walter und Wenzel Brandler von Brandenstein. Späterer Eigentümer war Erzher- zog Karl, bis es Fürst Hugo Carl von Salm-Reif- ferscheidt 1856 erwarb. 1863 wurde der Bau durch einen seitlichen Pavillon gegen die Rasu- mofskygasse hin erwei- tert. Im Palais sind heute Wohnungen eingerich- tet. E: Dr. Michael Treichl, Alfred Beck, Dipl.-Ing. Georg Ladstätter und Dipl.-Ing. Heinz Mar- schalek Lit: C/G, 732; Dehio, 114 Savoyisches Damen- stift, Palais 1., Johannesgasse 15-17 Dreigeschoßiger zehn- achsiger Bau mit zwei Portalen (das östliche ist vermauert), der ehemals aus zwei Häusern be- stand. Prächtige Bleifigur „Madonna Immaculata" von Franz Xaver Messer- schmidt, Wandbrunnen im Hof mit Relief des Propheten Eliseus und zwei liegende Löwen, darüber ein Fresko, die göttliche Erkenntnis und Weisheit darstellend (F. Xaver Messerschmidt). Kleine Kapelle, die 1893/94 aus dem ehem. Goldbergschen Stiftungs- haus hierher verlegt wurde. Das Gebäude wurde 1684 erstmals urk. genannt, war im 17. Jh. Palais der Herzogin Sa- voyen-Carignan und wurde 1767 durch Josef Meißl verändert. Anna Felicitas von Savoyen, geb. Fürstin Liechten- stein, verfügte in ihrem Testament, das Palais als adeliges Damenstift zu verwenden (1772). Diese Verfügung wird heute noch eingehalten, da noch einige adelige Stiftsdamen im Haus wohnen (der übrige Teil wird für Kanzleien des Gemeindebundes und Mietwohnungen ver- wendet). E: Hans Adam regieren- der Fürst von und zu Liechtenstein Lit: C/G, 737; Dehio, 79f Schikanederschlößl (Lehärschlößl) 19-, Hackhofergasse 18 Fünfachsiges Hauptge- schoß mit kurzen Pila- stern, geschlossenem Treppenhaus (ehem. of- fene Halle); im Inneren Festsaal mit Decken- 474
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich