Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 478 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 478 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 478 -

Image of the Page - 478 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 478 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Schlacht bei Kolin dar- stellt. Auch wurde der niederländische Maler Martin van Meytens als Hofmaler engagiert, der viele Porträts der Kaise- rin und ihrer großen Fa- milie schuf. Kaiser Jo- seph II. konnte sich mit der riesigen Anlage von Schönbrunn nicht be- freunden und bevor- zugte das einfachere Pa- lais im Augarten. Kaiser Napoleon I. wohnte 1805-09 durch mehrere Monate im Schloß. Vor dem Wiener Kongreß wurden durch den Archi- tekten Nobile dringende Reparaturen durchge- führt; 1816-19 wurden durch den Architekten Johann Aman an den Fassaden Veränderun- gen vorgenommen. Am 22. 7. 1832 verstarb hier im Alter von 21 Jahren der Herzog von Reich- stadt, Sohn Kaiser Napo- leons I. Anläßlich der Vermählung von Kaiser Franz Josef I. mit Prinzes- sin Elisabeth im Jahre 1854, wurden eine Reihe von Räumlichkeiten ad- aptiert, rebarockisiert und auch die Innenein- richtung dem Zeitge- schmack entsprechend geändert. Zur Zeit der Weltausstellung 1873 fanden im Schloß glanz- volle Feste statt und auch das „Drei-Kaiser-Bünd- nis" wurde damals ge- schlossen (zwischen Kai- ser Franz Josef I., dem Zaren Alexander II. und Kaiser Wilhelm I.). Kaise- rin Elisabeth hielt sich in Schönbrunn nicht gerne auf, sodaß das Schloß für Kaiser Franz Josef immer mehr zur einsamen Ar- beitsstätte wurde, wo er sich bis zu 18 Stunden täglich aufhielt und hier auch am 21. November 1916 verstarb. Schön- brunn wurde zum Sym- bol der letzten Periode der Monarchie. 1919 wurde Schönbrunn Staatseigentum, der Park wurde für die Öffentlich- keit freigegeben und das Schloß als Museum ein- gerichtet. Im oberen Teil des Fasangartens wurde 1938 eine Kaserne er- richtet. Am 19. 2. 1945 wurden Teile des Schlos- ses bombardiert. Nach 1945 bezog die britische Besatzungsmacht hier Quartier. In den 50er Jahren wurden die Kriegsschäden behoben; 1961 fand hier das histo- rische Treffen zwischen J. F. Kennedy und Nikita Chruschtschow statt. Schloß Schönbrunn wird jährlich von Millionen Touristen besucht. Es ist bis heute ein zeitloses Denkmal für höchste Kultur geblieben. E: Republik Österreich Lit: C/G, 747f; Dehio, 162 ff Schwarzenberg, Palais 3-, Rennweg 2 Das vornehme Palais be- steht aus dem Hauptbau, dem Ehrenhof, gebildet durch seitliche Flügel, die sich in ähnlicher Form gartenwärts fortset- zen. Kapelle von 1715 (nach Entwurf Hilde- brandts vollendet) und Kuppelsaal vermutlich nach einem Plan J. B. Fi- scher von Erlachs. Von den Fresken Daniel Grans von 1724 wurde der Großteil 1945 zer- stört. Fürst Fondi Graf von Mansfeld ließ das Palais 1697 nach Plänen von J. L. von Hildebrandt in dem weitläufigen Park errichten. Dessen Erben verkauften das unvollen- dete Palais an Adam Fürst Schwarzenberg, welcher es in den Jahren 1720-25 von Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Er- lach vollenden ließ. Schöner Park, der nach 1697 durch Jean Trehet angelegt und von J. E. Fi- scher von Erlach verän- dert wurde. Fischer von Erlach errichtete hier auch eine Dampfma- schine, um die Fontänen 478
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich