Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 480 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 480 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 480 -

Image of the Page - 480 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 480 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON einstigen Schlößchen ist mit den Zu- und Erweite- rungsbauten heute ein regelrechter Schulbezirk geschaffen worden. E: Orden der Schulbrüder Lit: C/G, 792f Strozzi, ehem. Palais 8., Josefstädter Straße 39 Heute rosa und weiß ge- färbelte Fassade, ein ho- hes Sockelgeschoß, zweiseitige Freitreppe, ausgedehnter Garten; dieses schöne Gebäude liegt hinter dem großen nüchternen Finanzge- bäude. Während die Fas- sade seit der Bauzeit we- nig verändert wurde, ist das Innere völlig umge- staltet worden. Um 1700 wurde das Palais für Ma- ria Gräfin Strozzi (gebo- rene Khevenhüller) als Sommersitz errichtet und bestand damals nur aus dem Haupttrakt. 1716 er- weiterte es Francesco Folko de Cardona um die beiden Seitenflügel. 1740 erwarb es Kaiserin Maria Theresia, die es 1753 dem Feldzeugmeister Graf Chotek schenkte. 1841 wurde ein Zivil- mädchenpensionat ein- gerichtet. E: Republik Österreich Lit: C/G, 793 f Strudelhof, Palais 9., Strudelhofgasse Dreigeschoßiger Bau in neoklassizistischem Stil, in einem prächtigen Park gelegen; gedeckte Zu- fahrt, Säulenvorbau, gelbweiße Fassade, Re- präsentationsräume im Inneren. Unterhalb des Palais die von Theodor Jäger errichtete Strudel- hofstiege (berühmt durch den Roman Hei- mito von Doderers). Auf einem Teil des weitläufi- gen Gartens wurde die Konsular-Akademie er- richtet und 1904 bezo- gen. 1982 wurde das Pa- lais restauriert. Peter von Strudel, kaiserlicher Hof- und Kammermaler, ließ das Haus 1690, am Rücken des Schotten- point errichten (1701 wurde dieser in den Frei- herrenstand erhoben und auch zum Direktor der Kunstakademie er- nannt). Seit 1713 wird das Haus als Spital ver- wendet, 1734 erwarb es Graf Kuefstein, 1759 war hier das „Spanische Spi- tal" untergebracht, 1784 die Findelanstalt. Nach Abriß einiger Häuser ließ Josef Ritter von Mall- mann 1802 ein Palais in neoklassizistischem Stil (durch Ferdinand Fell- ner) erbauen. Noch während der Bauzeit er- warb es Herzog Philipp von Württemberg. Der Außenminister Leopold Graf Berchthold kaufte es 1900 und verfaßte hier im Juli 1914 das Ultima- tum an Serbien, welches den Ersten Weltkrieg auslöste. E: BAWAG Lit: C/G, 794 Süßenbrunn, Schloß 22., Süßenbrunner Hauptstraße Einstöckiger Bau mit zwei Portalen, Balkon, Wappen der Familie Grundemann, Flachgie- bel, Viereckturm mit Uhr und zwei Seitenflügeln, die den Hof ein- schließen. Neben dem Schloß große Stallungen für Reit- und Wagen- pferde. Das Schloß wurde im 18. Jh. von Graf Grundemann er- richtet. Das Schloß wird für Wohnzwecke sowie für den Reitbetrieb ver- wendet. E: Theresianische Akademie Lit: Dehio, 194 Sylva-Tarouca, ehem. Palais 3-, Salmgasse 4 Viereckige Anlage mit kleinem Innenhof; die Schaufront mit korinthi- schen Riesenpilastern und flachem Dreieckgie- 480
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich