Page - 39 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
iit-Themenband – Digitale Souveränität 39
notwendige Voraussetzung für Partizipation sind, unterscheiden sich die daraus
resultierenden Wertschöpfungsmuster deutlich von der etablierten Praxis proprietä-
rer Wissenserzeugung und -verwertung. Die Fähigkeit, die entstehenden Möglich-
keitsräume zu nutzen und die Rahmenbedingungen für einen offenen und gemein-
schaftsbasierten Umgang mit wissenschafts- und wirtschaftsrelevantem Wissen zu
schaffen, drückt einen wichtigen Aspekt digitaler Souveränität im gesellschaftlichen
Sinne aus (vgl. Stubbe 2017).
Die Forschung zu Open-Source-Software hat exemplarisch gezeigt, dass kulturelle
Faktoren einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg haben (vgl. Engelhardt und Freytag
2013). Hierzu zählen unter anderem die Werte der Selbstbestimmung und -verwirk-
lichung sowie zwischenmenschliches Vertrauen. Diese Wertvorstellungen können
einen positiven Einfluss auf die Anzahl von Akteuren als auch auf deren Aktivitäts-
niveau in partizipativen Wertschöpfungsprozessen haben. Auch der Schutz von
Rechten aus geistigem Eigentum hat positive Effekte – dies überrascht nicht, wenn
man sich die Bedeutung von Lizenzen wie Creative-Commons oder Open-Source-
Software-Lizenzen für die Stabilität der freiwilligen Kooperation vor Augen führt.
Deutschland hat grundsätzlich gute Voraussetzungen, um seine Bürger noch stärker
als bisher an der Erzeugung von wissenschafts- und wirtschaftsrelevantem Wissen
und Know-how zu beteiligten. Nun gilt es, dieses Potenzial zu nutzen und die gesell-
schaftliche, digitale Souveränität Deutschlands in diesem Sinne weiterzuentwickeln.
Literatur
Al-Ani, A. (2013). Widerstand in Organisationen – Organisationen im Widerstand. Virtuelle
Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat. Wiesbaden: Springer VS (Organisa-
tion und Gesellschaft).
Anderson, C. (2010). In the Next Industrial Revolution, Atoms Are the New Bits. In: WIRED,
2010 (January 2010). Verfügbar unter: www.wired.com/2010/01/ff_newrevolution,
zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
Bell, D. (1976). The coming of post-industrial society. A venture in social forecasting. 2.
[print.]. New York: Basic Books (Colophon books, 5013).
Benkler, Y. (2006). The wealth of networks. How social production transforms markets and
freedom. New Haven: Yale University Press.
Brinks, V.; Ibert, O. (2015). Mushrooming entrepreneurship. The dynamic geography of
enthusiast-driven innovation. In: Geoforum (65), S. 363–373. DOI: 10.1016/j.geofo-
rum.2015.01.007.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2016). Open Access in Deutschland.
Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). Verfügbar unter: www.bmbf.de/pub/Open_
Access_in_Deutschland.pdf, zuletzt zugegriffen am 21.07.2017.
Digitale Souveränität
Bürger | Unternehmen | Staat
- Title
- Digitale Souveränität
- Subtitle
- Bürger | Unternehmen | Staat
- Editor
- Volker Wittpahl
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Wiesbaden
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-55796-9
- Size
- 16.8 x 24.0 cm
- Pages
- 196
- Keywords
- Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
- Category
- Medien