Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 44 -

44 1 Bürger auf der technischen Seite, während sie die gesellschaftliche Seite zwar berücksichti- gen, aber als starren Kontext behandeln. In diesem Beitrag möchten wir der verbreiteten Technology-Push-Perspektive – die digitale Transformation als unausweichliche Veränderung behandelt, der sich die Menschen fügen müssen – entgegengehalten, dass sich auch gesellschaftliche Struk- turen wandeln und dass diese mit technologischen Trends verwoben sind. Dann erst kann sich der Blick auf die Gestaltbarkeit sozialer Trends durch digitale Technologien und umgekehrt öffnen. Darauf aufbauend soll digitale Souveränität auch als soziale Souveränität gedacht werden, die sich durch einen kompetenten und verantwor- tungsvollen Umgang mit Technik sowie mit ihren sozialen Auswirkungen und Chan- cen auszeichnet. Kontrolle Vertrauen Bauch- gefühl Regel- wissen Daten- schutz Soziale Lebenswelt Souveränität Abbildung 1.3.1: Souveränität als Haltung, im Spannungsfeld von strukturellen Bedingungen (Soziale Lebenswelt, Datenschutz) und individuellen Kompetenzen (digitales Bauchgefühl, Regelwissen).
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität