Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 68 -

68 2 Unternehmen Entwicklung weckt selbstverständlich auch Ängste. Denn da, wo Kollege Computer in den 1980er Jahren Arbeitsplätze umkrempelte, wird dies künftig der Kollege Roboter tun – oder genauer: der neue künstlich-intelligente Kollege (vgl. IBM 2017). Kaum ein deutsches Unternehmen wird sich der Digitalisierung, ihren Entwicklungen und Auswirkungen entziehen können oder auf ihre Potenziale verzichten wollen. Somit ist die Digitalisierung ein zentrales Innovationsfenster mit Blick auf die Zukunft der deutschen Volkswirtschaft. Digitale Souveränität: Ableitung eines mehrdimensionalen Handlungskonzepts Wenn das Innovationspotenzial der Digitalisierung voll ausgenutzt werden soll, müs- sen alle Beteiligten lernen, souverän mit neuen technologischen ebenso wie struktu- rellen Anforderungen umzugehen. Dementsprechend hat der Begriff der Digitalen Souveränität Konjunktur. Im Mittelpunkt der Diskussionen in Deutschland stehen Aspekte der IT-Sicherheit und vertrauenswürdige IT-Infrastrukturen. Bereits in ihrem Koalitionsvertrag von 2013 identifizierte die Bundesregierung einen Handlungsbedarf und hat sich zur Rückgewinnung technologischer Souveränität bekannt sowie Maßnahmen angekündigt – darunter das Fördern vertrauenswürdiger IT- und Netzinfrastrukturen, sicherer Soft- und Hardware sowie sicherer Cloud-Tech- nologien (vgl. BR 2013). Sie zielt vor allem darauf, digitale Autonomie und Souverä- nität als notwendige Voraussetzung für die Entwicklung eigener IKT-Systeme in Deutschland auszuprägen (vgl. BMWi 2014). Automatisierte Rechtsberatung In den USA entstanden innerhalb kurzer Zeit hunderte digitaler Rechtsberatungen (Legal Techs). Der Branchenprimus LegalZoom, der unter anderem in Fragen zu Urheber-, Immobilien- und Gesellschaftsrecht berät, hat bereits über zwei Millionen Kunden. Hierzulande stecken Legal Techs noch in den Kinderschuhen. Allerdings wird die digitale Rechtsberatung in Deutschland – weitgehend ohne öffentliche Wahrnehmung – stark vorangetrieben. Kürzlich schuf der Gesetz- geber das „besondere elektronische Anwaltspostfach“ (beA), das Rechtsanwälten die sichere elektronische Kommunikation untereinander, mit Kammern sowie mit Behörden ermöglicht. Sämtliche Bundesgerichte nehmen bereits teil, ab 2020 auch alle Zivil-, Arbeits-, Finanz-, Sozial- und Verwaltungsgerichte. Das Potenzial ist aus Sicht der Kunden groß, wenn oft teurer juristischer Rat erschwinglich wird, leichter zu bekommen ist sowie die Prüfung und Durchsetzung von Verbraucherrechten leichter erfolgen kann. Datensicherheit ist hier eine Grundvoraussetzung für die Akzeptanz von Legal Techs. Denn: Legal Techs benötigen im besonderen Maße sichere und vertrauenswürdige digitale Infrastrukturen. Textbox 2.1.3: Automatisierte Rechtsberatung
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität