Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat

Text of the Page - 84 -

84 2 Unternehmen tionsproblem der Umwandlung menschlicher Arbeitskapazität in ökonomisch ver- wert bare Arbeitsresultate zu bewältigen“ (Krause 2017, S. 7). Mit der Einführung weiterer technischer Systeme im Rahmen der sich rasch vollzie- henden Digitalisierung der Arbeitswelt wachsen die Möglichkeiten der Erfassung und Auswertung personenbezogener Daten mithilfe komplexer Analysemethoden jedoch rasant an. Diese werden häufig unter den Schlagworten Big Data, Smart Data oder Data Mining zusammengefasst. Häufig sind solche Analysetools Bestandteil einer Steuerungssoftware oder eines intelligenten Unterstützungssystems – und zunächst intransparent und oft wenig fassbar im Hintergrund aktiv. Für den Einzel- nen wird es somit zunehmend schwieriger zu durchschauen, wem welche Informati- onen zur eigenen Person bekannt sind und wie diese tatsächlich verwendet werden. Da die Beschäftigten in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihren Arbeitgebern stehen, fällt es ihnen wegen der bestehenden Machtasymmetrie individuell schwer, ihre Grundrechte auf informationelle Selbstbestimmung durchzusetzen. Folglich wird mit der Datenerfassung häufig die Bedrohung assoziiert, als „gläserner Mitarbeiter“ Ziel von betrieblichen Rationalisierungsmaßnahmen, nachteiligen Personalentscheidun- gen oder Diskriminierung zu werden. Die Gewährleistung von Privatheit als Grund- lage für die digitale Souveränität erweist sich somit als ein zentraler Akzeptanzfaktor für die Arbeitswelt 4.0 und deren erfolgreicher Ausgestaltung. Wissen ist Macht: Intelligente Assistenzsysteme Intelligente Unterstützungssysteme können den Beschäftigten auf vielfältige Art und Weise die Arbeit erleichtern. Voraussetzung sind jedoch individualisierte Nutzerkon- ten, bei denen personenspezifische Informationen hinsichtlich Arbeitsverhalten und -leistungen zusammengeführt und ausgewertet werden (Krause 2017). Intelligente Assistenzsysteme sind bereits heute in der Lage, Fähigkeitsprofile der Nutzer zu erstellen und sich in ihrer Unterstützungsleistung an deren Bedürfnisse und konkrete Wünsche anzupassen. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz, Cyberphysikalische Systeme Cyberphysikalische Systeme stehen für die Verbindung von physikalischer und informationstech- nischer Welt (Geisberger und Broy 2012). Sie entstehen durch die komplexe Verbindung mecha- nischer oder elektronischer Teile mit einem Netzwerk (z. B. Internet) und ermöglichen eine orts- unabhängige Kontrolle und Steuerung in Echtzeit. Sensoren registrieren und verarbeiten eine Vielzahl von Daten aus der physischen Welt, ziehen Schlussfolgerungen und lösen Handlungen aus (Arntz et al. 2016). Ziel ist, dass die in den Maschinen und Werkstücken eingebetteten Systeme durch einen automatisierten Datenaustausch große Teile der Wertschöpfungskette selbsttätig steuern, um die Flexibilität und Effizienz zu erhöhen (Krause 2017). Textbox 2.2.2: Cyberphysikalische Systeme
back to the  book Digitale Souveränität - Bürger | Unternehmen | Staat"
Digitale Souveränität Bürger | Unternehmen | Staat
Title
Digitale Souveränität
Subtitle
Bürger | Unternehmen | Staat
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Location
Wiesbaden
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-55796-9
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
196
Keywords
Digitales Lernen, Datenaufbereitung, Industrie 4.0, Breitbandausbau, Echtzeitvernetzung, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Digitale Geschäftsmodelle, Arbeitswelt 4.0
Category
Medien

Table of contents

  1. Vorwort 5
  2. Inhaltsverzeichnis 9
  3. 1 Bürger 11
    1. 1.1 Social Bots in den sozialen Medien 15
    2. 1.2 Digitale Partizipation in Wissenschaft und Wirtschaft 27
    3. 1.3 Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität 43
  4. 2 Unternehmen 61
    1. 2.1 Digitale Souveränität – ein mehrdimensionales Handlungs- konzept für die deutsche Wirtschaft 65
    2. 2.2 Privatheit und digitale Souveränität in der Arbeitswelt 4.0 83
  5. 3 Staat 97
    1. 3.1 Mehr Daten, weniger Vertrauen in Statistik 101
    2. 3.2 Wie Zuhause so im Cyberspace? Internationale Perspektiven auf digitale Souveränität 117
    3. 3.3 Bildung als Voraussetzung digitaler Souveränität 151
  6. Ausblick 177
  7. Anhang 183
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Souveränität